Beschneidung

Israel fordert Machtwort Merkels

TEL AVIV (dpa). Der israelische Innenminister, Eli Jischai, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für das Recht auf Beschneidungen einzusetzen.

Veröffentlicht:

"Als stellvertretender Ministerpräsident, Innenminister und Vorsitzender der größten religiösen Partei (Israels), aber vor allem als Jude wende ich mich an Sie mit der Bitte, dieses Phänomen (Kriminalisierung der Beschneidung) zu beenden", zitierte die Zeitung "Jediot Achronot" am 23. August aus dem Brief.

Juden in Deutschland dürften nicht gezwungen werden, sich zwischen der Einhaltung nationaler oder göttlicher Gesetze entscheiden zu müssen. Der Vorsitzende der strengreligiösen Schas-Partei reagierte damit auf eine weitere Strafanzeige in Deutschland wegen Körperverletzung gegen einen Rabbiner, der eine kleinen Jungen beschnitten hatte.

Das israelische Außenministerium kritisierte nach einem Medienbericht den Brief Jischais als nicht abgesprochen. "Die jüdische Gemeinde (in Deutschland) hat uns gebeten, in dieser Angelegenheit Vorsicht walten zu lassen, weil das Problem durch die Anrufung eines Gerichts höherer Instanz und durch die Gesetzgebung erreicht werden kann", zitierte der Nachrichtendienst "Walla" einen ungenannten Sprecher.

Keines der beiden Ministerien kommentierte die Berichte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 26.08.201210:49 Uhr

Dreiste Einmischung

Diese Forderung stellt einn dreisten Versuch der Einmischung in die Gestzesregeln unseres Staates dar. Wie wäre wohl die lautstarke Reaktion im umgedehten Falle.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter