Alarmierend

Jeder dritte Klinikarzt nah am Burn-out

Ärzte im Krankenhaus arbeiten immer öfter am Limit. Die Folge: Sie sind gestresst und gefrustet, wie Ergebnisse einer Umfrage zeigen. Der Marburger Bund schlägt Alarm.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Jeder zweite Klinikarzt gab an, dass sie die Arbeitsbedingungen für frustierend halten.

Jeder zweite Klinikarzt gab an, dass sie die Arbeitsbedingungen für frustierend halten.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Berlin. Arbeitsverdichtung und Bürokratie setzen Klinikärzten kräftig zu. Etwa ein Drittel gibt an, im Arbeitsalltag auf Station oft oder sehr oft Gefühle des Ausgebrannt-Seins zu erleben.

Vor allem Assistenzärzte sind betroffen. Viele versuchen, den Stress zu bewältigen, indem sie die Arbeitszeit in ihre Freizeit ausdehnen, das Arbeitstempo erhöhen oder oberflächlicher arbeiten als sonst.

Das sind Ergebnisse einer am Montag vorgestellten Umfrage des Landesverbands Berlin-Brandenburg des Marburger Bundes (MB). Die Ärztegewerkschaft befragte im September mehr als 7200 Mediziner in Krankenhäusern zu ihrer derzeitigen Arbeits- und Gesundheitssituation. Mehr als 2000 Klinikärzte gaben Rückmeldung.

Zeitdruck ist belastend

Als besonders belastend empfinden es Klinikärzte demnach, unter Zeitdruck arbeiten und Entscheidungen treffen zu müssen. Fast 70 Prozent berichten, dass sie mehrmals am Tag oder ständig gestresst sind.

Als belastend werden auch Probleme genannt, die aus schlechter Arbeitsorganisation und dem Nichteinhalten von Absprachen resultieren. Knapp 30 Prozent äußern sich so.

Gut die Hälfte (53 Prozent) der Klinikärzte bezeichnet es zudem als frustrierend, dass Arbeitsbedingungen und Klinikvorgaben es ihnen immer mehr erschweren, die Patienten den eigenen medizinischen und auch ethischen Ansprüchen entsprechend zu versorgen.

MB: Ergebnisse sind alarmierend!

Der Chef des MB-Landesverbands Berlin-Brandenburg, Dr. Peter Bobbert, nannte die Ergebnisse alarmierend. „Es stimmt etwas nicht mehr.“

Wenn die Wochenarbeitszeit der Kollegen im Schnitt zehn Stunden, in der Spitze sogar 20 Stunden über der tariflich vereinbarten Wochenarbeitszeit liege, viele Klinikärzte unter Zeitdruck arbeiteten und frustriert seien, „dann macht das in einem solch verantwortungsvollen Beruf krank“.

Die Prävalenz sowohl von arbeitsbezogenem Burn-out als auch von arbeitsbezogener Depressivität steige. Viele Klinikärzte wollten einfach „nur noch raus aus dem Beruf“.

„Es wird immer schlimmer“

Der Hauptgeschäftsführer beim MB-Bundesverband, Armin Ehl, zeigte sich ebenfalls besorgt. „Es wird immer schlimmer.“ Das für Berlin und Brandenburg erhobene Stimmungsbild unter den Klinikärzten sei „nahezu identisch mit dem, was sich auf Bundesebene abspielt“.

Notwendig seien jetzt „intelligente“ Personaluntergrenzen, verlässliche Dienstpläne und Investitionen ins Personal. „Wir brauchen mehr Köpfe im Spiel.“ Ansonsten drohe die Versorgung Schaden zu nehmen. „Arztschutz ist Patientenschutz.“

Der Brandenburger Chefarzt Dr. Steffen König nannte bürokratische Vorgaben einen Quell der Frustration. Klinikärzte hätten sich von „Helfern am Menschen“ zu „Gehilfen der Bürokratie“ gewandelt. Bürokratie sei nötig, aber längst überbordend.

So müsse der Arztbrief inzwischen Dinge enthalten, die niedergelassene Ärzte als eigentliche Adressaten gar nicht interessierten.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip

HIF-Inhibition beim rezidivierten Nierenzellkarzinom

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert