Job macht häufiger krank

BERLIN (dpa). Ihr Job macht immer mehr Menschen in Deutschland krank, aber die Zahl der Arbeitsunfälle ist im vergangenen Jahr gesunken.

Veröffentlicht:

Während 2010 gut 954.400 Unfälle gemeldet wurden, waren es 2011 noch rund 919.000. Das teilte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Berlin am Montag mit.

Demnach sank die Quote von 25,8 Unfällen pro 1000 Arbeitnehmern im Jahr 2010 auf zuletzt 24,5 Unfälle pro 1000 Beschäftigten.

Dagegen stiegen die Zahlen der bestätigten Berufskrankheiten und der Menschen, die in Folge einer solchen Krankheit starben. 2011 waren bei der Gesetzlichen Unfallversicherung etwa 37,5 Millionen abhängig Beschäftigte registriert.

Die Entwicklung bei den Arbeitsunfällen bewertete DGUV-Hauptgeschäftsführer Joachim Breuer als positiv.

"Zum einen sind niedrige Unfallrisiken eine gute Voraussetzung, um die Beitragsbelastung der Wirtschaft auch zukünftig gering zu halten", erklärte er laut Mitteilung.

"Zum anderen zeigen wissenschaftliche Studien, dass Unternehmen direkt von Investitionen in den Arbeitsschutz profitieren - zum Beispiel durch geringere Ausfallzeiten oder weniger unfallbedingte Betriebsstörungen."

Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen stellten im Vorjahr bei gut 34.500 Menschen eine Berufskrankheit fest. Das waren rund 3300 mehr als 2010.

Die Zahl der Todesfälle in Folge einer Berufskrankheit stieg leicht von 2486 auf 2548. Die meisten dieser Erkrankungen mit Todesfolge wurden den Angaben zufolge von anorganischen Stäuben - vor allem Asbest - ausgelöst.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?