COVID-Prävention

KBV begrüßt Vorstoß zur Aufhebung von Corona-Isolationspflicht

Nachdem Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein verkündet haben, Corona-Infizierte sollten sich nicht mehr absondern müssen, kommt Zustimmung von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Veröffentlicht:
Ende mit der Corona-Quarantäne: Solche Ordner soll es in vier Bundesländern bald nicht mehr geben.

Ende mit der Corona-Quarantäne: Solche Ordner soll es in vier Bundesländern bald nicht mehr geben.

© Marijan Murat/dpa

Berlin/Kiel. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am Montag den Plan vierer Bundesländer, die Isolationspflicht von Corona-positiv Getesteten aufheben zu wollen, als folgerichtigen Schritt bezeichnet. Zwar sei ein bundesweit einheitliches Verfahren sinnvoll, meint KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen, das Vorpreschen der vier Länder mache aber vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Lage Sinn.

In Krankenhäusern und Arztpraxen gebe es mittlerweile gute Hygienekonzepte, sodass mit Maske zur Arbeit gehen könne, wer sich trotz Corona gesund fühle. So ließen sich personelle Einschränkungen im Bereich der kritischen Infrastruktur verhindern.

Lesen sie auch

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister ergänzte, „wir müssen zurück zur Normalität und mit Corona umgehen und leben wie mit anderen Infektionskrankheiten auch“. Sollten gefährlichere Varianten auftauchen, könnten Quarantäne-Regelungen wieder sinnvoll sein.

Am Freitag hatten wie berichtet Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein in einem gemeinsamen Vorstoß angekündigt, die Isolationspflicht aufzuheben.

„Höchste Zeit für alltagstaugliche Regeln“

Es sei „höchste Zeit für alltagstaugliche Regeln“, hieß es seitens der schleswig-holsteinischen Landesärztekammer. „Wir begrüßen, dass die Landesregierung die Isolationspflicht abschafft und künftig verstärkt auf Schutzmaßnahmen und Eigenverantwortung setzt“, sagte Kammerpräsident Professor Henrik Herrmann. „Diese Entscheidung ist angesichts der aktuellen Lage ein richtiger Schritt und führt uns aus der Pandemie in die Endemie.“

Herrmann fürchtet andernfalls um die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems. Unter der Krise stoße es an seine Grenzen. Wegen der Isolationspflicht kämpften Praxen und Krankenhäusern noch mehr als bisher mit Personalausfällen.

Wenn Infizierte ohne Symptome weiterarbeiten könnten, würde das Gesundheitssystem erheblich entlastet, so Herrmann: „Wartezeiten für Patienten werden sich verkürzen, planbare Operationen müssen nicht mehr verschoben werden und es müssen keine Stationen in den Krankenhäusern mehr geschlossen werden.“

Widerspruch aus der Pflege

Anderer Meinung hingegen ist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe. „Für uns steht der Schutz von vulnerablen Menschen im Vordergrund“, sagte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein am Montag. Infizierte Mitarbeitende, Ehrenamtliche oder Besucher – auch ohne Symptome – sollten nicht in die Einrichtungen, Krankenhäuser oder zu den Menschen mit Pflegebedarf nach Hause kommen, um die Menschen vor Ansteckung zu schützen.

Wer symptomatisch erkrankt sei, müsse genesen und sich schonen können, um Spätfolgen der Infektion soweit möglich zu vermeiden. „Wir gewinnen nichts, wenn die Mitarbeitenden jetzt trotz Infektion arbeiten sollen und dann durch Spätfolgen dauerhaft ausfallen“, so Bienstein. (bar/cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?