Arznei-Informationssystem

KBV fürchtet bürokratischen Mehraufwand und höhere Regressgefahr

Mit den politischen Berichterstatter-Gesprächen zum TSVG hat am Dienstagabend die nächste Etappe im Gesetzgebungsprozess begonnen. Die KBV nimmt das zum Anlass, Änderungen beim geplanten Arzneimittelinformationssystem zu fordern.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fürchtet, dass das geplante Arzneimittelinformationssystem (AIS), das Ärzte mit Informationen zur Nutzenbewertung neuer Arzneimittel versorgen soll, Ärzten „bürokratischen Mehraufwand“ bringen und die Regressbedrohung für niedergelassene Ärzte steigern könnte. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der KBV hervor.

Die sei „ein fatales Signal auch in Richtung medizinischer Nachwuchs“, wird KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister in der Mitteilung zitiert. Zudem werde dadurch womöglich die Therapiefreiheit eingeschränkt.

Insbesondere „die in einem Änderungsantrag zum TSVG und im Entwurf der Rechtsverordnung enthaltene Regelung, die Jahrestherapiekosten für neue Arzneimittel und deren zweckmäßiger Vergleichstherapie in der Verordnungssoftware abzubilden“, wird von der KBV kritisiert. Sie führe die Ärzte in die Irre, da diese Kosten die tatsächlichen Ausgaben der Krankenkassen nicht wiedergäben. Die Therapiekosten beruhten vielmehr auf Vereinbarungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen und der Hersteller – „mit Mischpreisen, Preis-Volumen-Abmachungen und Pay-for-Performance-Ansätzen“. Dafür könnten die Ärzte nicht haftbar gemacht werden.

Hofmeister sieht auch „die Tendenz, die Softwaresysteme mit abzubildenden Informationen völlig zu überfrachten sowie die fehlende Finanzierungsregelung zur Übernahme der Mehrkosten für die Praxissoftware durch die Krankenkassen“ kritisch. Die KBV habe daher „erhebliche Zweifel, dass die Abbildung der Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung für die Ärzte in den Praxen einen Mehrwert“ bringen werde, so der KBV-Vorstand. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?