Notfallversorgung

KBV verspricht Kliniken konstruktiven Kurs

Die KBV-Spitze hält die Kritik an der Neuregelung der Notfallversorgung von Missverständnissen geprägt. Fakt sei, dass nicht jede Klinik ein Notfallzentrum bekommen könne.

Veröffentlicht:
Mit „Ratio und medizinischem Sachverstand“ will die KBV-Führung eine Lösung mit den Klinikärzten bei den geplanten INZ finden.

Mit „Ratio und medizinischem Sachverstand“ will die KBV-Führung eine Lösung mit den Klinikärzten bei den geplanten INZ finden.

© schulzfoto / stock.adobe.com

Berlin. Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben Regierungspläne verteidigt, den Kassenärztlichen Vereinigungen die fachliche Leitung über die geplanten Notfallzentren an Krankenhäusern zu übergeben. Mit „Ratio und medizinischem Sachverstand“ werde man gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen im Krankenhaus eine Lösung hinbekommen, kündigte die KBV-Spitze an.

„Es ist nachvollziehbar, dass man das Thema Notfallversorgung nicht Strukturen überantworten kann, die potenziell insolvent gehen und vom Markt verschwinden können“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Mittwochabend vor Journalisten in Berlin. Das KV-System sei dagegen als Körperschaft des öffentlichen Rechts weitgehend davor gefeit, von Marktkräften aus dem Geschäft geschubst zu werden.

Bis zu 600 Notfallzentren

Gassen nannte eine Zahl von zwischen 400 und 600 Integrierten Notfallzentren, die es geben könne. Die müssten nicht auf der „grünen Wiese“ neu gebaut werden. Es gehe darum, bereits bestehende Strukturen zu überführen. „Und natürlich muss sich jeder Wunsch nach Versorgung nach dem richten, was ich ärztlicherseits auf die Straße bringen kann“, sagte Gassen. Da auch die Ressourcen an Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Pflegekräften begrenzt seien, sei es illusorisch, für alle Krankenhäuser in Deutschland Notfallzentren vorzusehen.

Für jedes Krankenhaus ein INZ zu fordern, wie das die Krankenhauslobby bereits hat anklingen lassen, sei „völlig sinnfrei“. Erstens wolle das niemand bezahlen und zweitens gebe es gar nicht ausreichend Patienten, um so viele Zentren auszulasten. „Das müssen wir mit Herrn Baum nicht ausfechten. Da wirkt die normative Kraft des Faktischen“, sagte Gassen. Georg Baum ist Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Kritik aus den Krankenhäusern an der von Gesundheitsminister Jens Spahn gewählten Konstruktion sei zudem weitgehend von Missverständnissen geprägt, betonte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister mit Blick auf die Sorgen der notfallmedizinischen Ärztevereinigungen DIVI und Degina. „Unsere Absicht ist nie gewesen, eine ärztliche oder fachliche Leitung über den Schockraum, Polytraumatazentren oder eine Chest-Pain-Unit zu übernehmen. Das ist nicht unser Geschäft“, sagte Hofmeister.

Gemeinsame GmbH nicht nötig

Es sei daher nicht nötig, dass die KVen mit Krankenhausbetreibern jeweils eine GmbH gründeten, um die INZ zu betreiben. Das könne dann tatsächlich bedeuten, dass diese GmbH auch für den Schockraum zuständig sei. „Das will niemand“, sagte Hofmeister.

Vertragliche Regelungen zwischen KV und Krankenhaus sind gleichwohl vorgesehen, zum Beispiel an den Schnittstellen. Eine Datenübergabe sei im Augenblick nicht ohne Weiteres möglich. Die KV werde zudem entscheiden wollen, welche Besetzung sie zu welcher Uhrzeit vorhalte. In Zeiten, in denen statistisch nur ein bis zwei Patienten pro Stunde im INZ vorstellig würden, könnten Kollegen aus den Krankenhäusern einspringen.

So werde es auch in vielen Bundesländern bereits praktiziert. Gleichzeitig werde es auch nach Einrichtung der INZ noch Bereitschaftspraxen und aufsuchende Besuchsdienste brauchen, um das Angebot so flächendeckend wie möglich zu halten, sagte Hofmeister. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung