KV Brandenburg startet Kampagne gegen Impflücken

POTSDAM (ami). Die KV Brandenburg (KVBB) hat Ende September zum dritten Mal eine Impfkampagne in Kooperation mit den Arzneimittelherstellern GlaxoSmithKline und Pfizer gestartet.

Veröffentlicht:

Mit der dreiwöchigen Kampagne will die KVBB die Durchimpfungsrate der Brandenburger steigern. So hatten den Angaben zufolge 2010 zwar rund 97 Prozent der märkischen Schulanfänger die Grundimmunisierung gegen Diphterie, Keuchhusten und Wundstarrkrampf, aber nur 32 Prozent die nötige erste Auffrischungsimpfung.

"Da müssen wir dranbleiben", sagte der stellvertretende KVBB-Vorsitzende Andreas Schwark. Impflücken stellt die KVBB auch bei Kinderlähmung fest. Auch die Durchimpfung gegen Meningokokken und Hepatitis B müsse gesteigert werden.

"Impfen schützt in jedem Alter"

Schwark rief daher die Brandenburger auf, die dreiwöchige Kampagne unter dem Motto "Impfen schützt in jedem Alter" zu nutzen, um den Impfstatus klären zu lassen.

Die Ärzte seien in dieser Zeit besonders gut vorbereitet. Sie wurden von der KVBB im Vorfeld mit Praxis- und Patienteninfos zum Impfen ausgestattet.

Die vorangegangenen Kampagnen 2007 und 2009 wertete Schwark als "sehr erfolgreich".

Laut KV haben die Brandenburger Ärzte bei der Impfaktion im Jahr 2009 knapp 1800 Menschen gegen Tetanus geimpft, 24.690 gegen Grippe, 1162 gegen Keuchhusten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter