KV-Chefin Steiniger: Gelder aus Infrastrukturfonds auch für Praxen nutzen

Brandenburgs KV-Chefin will Gelder aus dem Sondervermögen der Bundesregierung auch für die Finanzierung der Notdienst-Hotline sowie die Digitalisierung von Praxen verwenden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, die Urologin Catrin Steiniger, hat gefordert, Gelder aus dem geplanten Infrastruktur-Sondervermögen der Bundesregierung auch für die Finanzierung der Notdienst-Hotline 116117 und zur Modernisierung und Digitalisierung ambulant tätiger Praxen zur Verfügung zu stellen. Bislang sehen CDU und SPD im Bund nur eine Unterstützung der Krankenhäuser aus diesen Mitteln vor.

Vor der in Potsdam tagenden Vertreterversammlung der KV begrüßte Steiniger zudem einen Bundesratsantrag des Landes Brandenburg, wonach der Bund einen eigenen Anteil am Transformationsfonds übernehmen soll. „Theoretisch müsste der Bund das eigentlich komplett bezahlen“, sagte Steiniger. Zudem warnte Steiniger davor, Kosten für zusätzliche Arztsitze, die durch Ambulantisierung in Krankenhäusern entstehen, nicht aus dem Topf für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) zu finanzieren. „Die Ambulantisierung darf nicht zu Lasten der niedergelassenen Ärzte gehen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung