KV Hessen fordert mehr HzV-Verträge

Veröffentlicht:

Hessen verliert an Attraktivität für niederlassungswillige Jungärzte, moniert der Vorstand der KV. Helfen könnten Hausarztverträge, glauben sie, von denen es aber zu wenig gebe. Der Vorwurf: Die Kassen stellen sich quer.

FRANKFURT/MAIN (maw). Vor allem Nachwuchsärzte werden künftig Hessen den Rücken kehren und sich in Nachbarländern wie Bayern oder Baden-Württemberg niederlassen.

Das prognostizieren die beiden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) Frank-Rüdiger Zimmeck und Dr. Gerd W. Zimmermann.

Den Grund der mangelnden Attraktivität Hessens als Praxisstandort sehen sie dabei in der geringen Anzahl an Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV).

"HZV-Verträge sind eine wichtige Wahlmöglichkeit für die Patienten, die in anderen Bundesländern gerne genutzt werden", erläutern die KVH-Chefs und üben massive Kritik an den Kassen im Lande: "die meisten hessischen Krankenkassen enthalten ihren Patienten diese Wahlmöglichkeit jedoch vor."

Für die Hausärzte hätten die HzV-Verträge einen hohen Stellenwert, fahren die KVH-Funktionäre fort. Denn zum einen könnten sich die Hausärzte im Rahmen eines solchen Vertrages intensiver um ihre Patienten kümmern und bekämen zum anderen diese Betreuung auch angemessener vergütet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?