Schleswig-Holstein

KV will Geld für Weiterbildung umschichten

Veröffentlicht:

Nach Zahlen der Nord-KV bleibt nur jeder vierte weitergebildete Arzt im Land. Fördergelder will die KV lieber in die Niederlassungsförderung investieren.

BAD SEGEBERG. Die KV Schleswig-Holstein prüft eine Umschichtung ihrer Mittel für die Weiterbildung.

Der KV-Vorstand schlägt vor, das Geld in die Niederlassungsförderung zu stecken. KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach vermisst bei der derzeitigen Förderung die Nachhaltigkeit.

Nach Zahlen der KV bleiben nur 23 Prozent der in Schleswig-Holstein weitergebildeten Ärzte im Land. Nicht bekannt ist allerdings, wie viele Ärzte sich im Norden niederlassen, die ihre Weiterbildung in anderen Bundesländern absolviert haben.

Fest steht dagegen, dass die gezahlten Mittel von 700 Euro monatlich nicht mit einer Verpflichtung zum Verbleib im Land verknüpft werden können.

Ennenbach sieht darin eine "strukturierte Weiterbildung nach Schrotschuss" und stellt sich eine gezieltere Förderung vor - nämlich direkt in die Niederlassung, für einen befristeten Zeitraum.

Idee: Zuschlag für Punktzahlvolumen

Denkbar wäre für ihn ein Modell, bei dem frisch niedergelassene Ärzte für drei Jahre einen Zuschlag für ihr Punktzahlvolumen bekommen.

Zum Hintergrund: die monatlich 700 Euro werden - zusätzlich zu den üblichen 3500 Euro - an den weiterbildenden Praxisinhaber gezahlt. In diesem Jahr werden dafür insgesamt rund 422.000 Euro ausgegeben, vorwiegend für Hausarztpraxen.

Sicherstellung gehört zu den Kernaufgaben der Körperschaft, Förderung der Weiterbildung nicht.

Die Abgeordneten machten jedoch deutlich, dass ihnen auch das Signal an die weiterbildenden Praxen wichtig ist. Zugleich sollte erhoben werden, weshalb 77 Prozent der weitergebildeten Ärzte abwandern.

Eine Entscheidung über den Vorschlag des KV-Vorstands wird voraussichtlich im November fallen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung