Thüringen

KV will gegen Siesta-Praxen vorgehen

Veröffentlicht:

Ärzte, die sich zu viel Freizeit gönnen oder die kein volles Leistungsspektrum erbringen, müssen künftig wohl mit Sanktionen der KV rechnen.

WEIMAR. Teilzeitärzte mit voller Zulassung in Thüringen geraten ins Visier der Kassenärztlichen Vereinigung. "Nicht alle Ärzte arbeiten so, wie es möglich wäre", sagt KV-Vize Thomas Schröter. "Wir wollen dieses Problem angehen, weil wir als KV sonst unseren Versorgungsauftrag nicht erfüllen können."

Selbst dort, wo laut Bedarfsplan genügend Ärzte vorhanden sind, vernehme die KV Klagen über lange Wartezeiten auf einen Termin. "Wir haben ein Planungsproblem", sagt Schröter.

Denn ob ein Arzt 20 oder 60 Stunden pro Woche seine Praxis öffnet und wie viele Patienten er behandelt, bleibe ihm überlassen.

Es gebe Kollegen, die das ausnutzten und "bestimmte Leistungen nicht erbringen oder sich auf eine Teilzeitzeittätigkeit zurückziehen". Dies sei "nicht hinnehmbar und soll künftig sanktioniert werden", so Schröter.

Von Zulassungssperren nicht entmutigen lassen

Wie die Sanktionen konkret aussehen, ist allerdings offen. "Wir haben noch keine Lösung."

Er könne derzeit nur appellieren, dass Halbtagsärzte einen halben Sitz an die KV zurückgeben, damit sich andere niederlassen können. Einbußen seien damit nicht verbunden.

Schröter rät jungen Ärzten außerdem, sich von Zulassungssperren nicht entmutigen zu lassen, sondern aktiv bei Praxisinhabern vorzusprechen. Quantifizieren kann die KV Thüringen das Phänomen nicht.

Schröter vermutet dahinter eine "andere Ärztegeneration". Pauschal über einen Kamm ließe sich dies freilich nicht. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Dr. Bernd Strube 11.03.201319:59 Uhr

Der Markt regelts,

so wie es beim Bäcker nicht für insgesamt 3 Cent Brötchen für drei Monate gibt, so gibts beim Doktor nicht für insgesamt 12 Euro drei Monate lang Medizin. Dann lieber Freizeit.

Langsam scheinen das auch die Kollegen zu begreifen - und das ist gut so.

Insgesamt hat der Ton von "oben" nichts mit Demokratie oder Freiberuflichkeit zu tun - sondern klingt nach sozialistisch-kommunistischer Planwirtschaft - und die ist, wie sehr einderucksvoll am Beispiel DDR zu sehen-, gründlich schief gegangen. Aber das ist "denen" ja grad mal egal - sonst würde nicht solch realitätsferner Unsinn von dort kommen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken