Thüringen

KV wirbt im eigenen Haus fürs Nichtrauchen

Veröffentlicht:

WEIMAR. Rauchen kann tödlich sein - auch für Ärzte und Mitarbeiter der KV. Deshalb hat die KV Thüringen eine Nichtraucher-Kampagne in eigener Sache ins Leben gerufen. Start war auf der Raucherinsel der KV in Weimar.

In der Vertreterversammlung warb KV-Vize Thomas Schröter auch unter den Rauchern in der Ärzteschaft, sich der Initiative anzuschließen und als "leuchtende Vorbilder" voranzugehen. "Ärzte sind natürlich auch nur Menschen", so Schröter.

Mit Plakaten und Infobroschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in den Lohntüten sollen die KV-Mitarbeiter in den kommenden Monaten motiviert werden. Als letzter Schritt sind Entwöhnungskurse mit den Krankenkassen geplant. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?