KVWL plant den Datenkraken

Veröffentlicht:

Mit Versorgungsdaten sind die Kassen gegenüber den KVen bislang im Vorteil - sie speichern, was das Zeug hält und rechtlich erlaubt ist. Jetzt pocht die KV in Westfalen-Lippe auf Waffengleichheit - und will einen eigenen Datenpool aufbauen.

DORTMUND (iss). Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) will informationstechnisch aufrüsten, um den Krankenkassen auf Augenhöhe zu begegnen. Sie plant den Aufbau einer großen internen Datenbank, die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführt.

"Wir werden künftig härter mit den Krankenkassen verhandeln müssen, und dafür brauchen wir Daten", sagte Vorstand Dr. Thomas Kriedel auf der Vertreterversammlung in Dortmund.

Die Kassen verfügten bereits heute über eine umfangreiche Datenbasis, um die Leistungen von Ärzten bewerten zu können, sagte Kriedel. So könnten sie sehen, wie hoch die Einschreibequote eines Netzes bei Disease Management Programmen oder die Diagnosequalität im Vergleich zum Rest der Ärzte ist.

Diese Informationen nutzten die Kassen in den Verhandlungen mit Ärztenetzen oder der KV. "Wir müssen gleichziehen und Waffengleichheit schaffen", sagte Kriedel.

Daten bislang schlecht strukturiert

Zwar verfüge die KVWL bereits heute über Daten zu Abrechnung, Sicherstellung oder Verordnungen, sie seien aber nicht verknüpft. Er hält es für notwendig, sie in einem sogenannten DataWarehouse zusammenzuführen.

Die Schaffung einer neuen Datenbasis und -qualität sei nicht nur für Vertrags- und Honorarverhandlungen wichtig, sondern auch für die regionale Sicherstellung. Die KVWL müsse feststellen können, welche Leistungen in einer Region abgerechnet werden.

"Das geht heute auch schon, muss aber per Hand gemacht werden." Neben eigenen Quellen will die KVWL auch externe Daten nutzen. "Wir werden versuchen, öffentlich zugängliche Krankenhausdaten mit einzubeziehen", sagte er.

Die Schaffung eines DataWarehouses für die KVWL sei mit personellem und finanziellem Aufwand verbunden, betonte Kriedel. "Dieses Konzept ist nicht zum Nulltarif zu haben." Über die genauen Dimensionen könne er aber noch nichts sagen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Datenanalyse dringend geboten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung