Nordrhein

Kammer an Regierung: Redet mehr mit uns!

Die Vertreter der Kammer Nordrhein fordern regelmäßigen Austausch mit der Landesregierung über die Pandemie. Nur dann könnten Vertragsärzte dazu beitragen, dass in der Impfkampagne mit einer Stimme gesprochen wird.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Bemängelt, dass zur Zeit ein konstanter Kontakt mit dem Landesgesundheitsministerium fehlt: Nordrheins Kammer-Chef Rudolf Henke.

Bemängelt, dass zur Zeit ein konstanter Kontakt mit dem Landesgesundheitsministerium fehlt: Nordrheins Kammer-Chef Rudolf Henke.

© Jochen Rolfes

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) fordert das Landesgesundheitsministerium auf, sich im Kampf gegen Corona wieder regelmäßig mit den Akteuren im Gesundheitswesen auszutauschen. Während zu Beginn der Pandemie regelmäßige Gespräche in großer Runde stattgefunden hätten, gebe es inzwischen nur noch anlassbezogene Einzelkontakte mit dem Ministerium, berichtete Kammer-Präsident Rudolf Henke bei der virtuellen Kammerversammlung am vergangenen Wochenende.

„Das erschwert natürlich gemeinsame Kraftanstrengungen, die zum Beispiel nötig sind, um eine erfolgreiche und schnelle Impfkampagne im Land durchzuführen.“ Henke appellierte an das Land, schnell wieder einen Austausch per Telefon oder Videokonferenz mit den Beteiligten aus dem Gesundheitswesen zu etablieren.

Das sei wichtig, damit alle Akteure den gleichen Informationsstand haben, Anregungen aufgenommen und Probleme identifiziert werden können. Die Gespräche sollen auch dazu dienen, die jeweils nächsten Schritte zu erörtern, um dann soweit als möglich mit einer Stimme zu sprechen und gemeinsam handeln zu können.

Priorisierungs-Debatte nicht in den Praxen

„Ich glaube, das erwartet unsere Bevölkerung und das erwarten auch wir, weil wir täglich vor Ort den Patienten Rede und Antwort stehen müssen“, betonte der Kammer-Präsident. Klar ist für ihn, dass beim Thema Impfen Priorisierungsdiskussionen nicht in die Praxen der niedergelassenen Ärzte oder in die Betriebe gehören. „Die Aufklärung über die Impfstrategie muss daher außerhalb der Praxen transparent kommuniziert werden“, forderte Henke.

Ohne die Einbeziehung von Niedergelassenen und Betriebsärzten werde sich das Ziel von einer Million Impfungen täglich nicht erreichen lassen, sagte er. „Natürlich benötigen wir dazu gute Vorbereitungen, feste Liefertermine, schnelle Meldewege, genügend Dosen und eine adäquate Vergütung“ sagte der Kammerpräsident.

In einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Aufruf skizzierte die Kammerversammlung vier zentrale Anforderungen, damit es gelingt, in den nächsten Monaten eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern, möglichst viele Erkrankungen und Todesfälle zu vermeiden und eine sichere Perspektive für eine schrittweise Rückkehr zur Normalität zu entwickeln: Die Hygieneregeln weiter konsequent umsetzen, das Potenzial der Impfungen voll ausschöpfen, Schnell- und Selbsttests richtig einsetzen sowie die personelle und finanzielle Basis des Gesundheitswesens stärken.

Blick über den Tellerrand hinaus

Henke forderte dazu auf, sich nicht nur Gedanken über die Impfungen im eigenen Land zu machen. „Wenn das Virus sich in einigen Weltregionen ungehindert ausbreitet, kann es mutieren, und die Varianten könnten wieder für die ganze Welt zur Bedrohung werden.“ Deshalb müsse es das Ziel sein, dass schnell mehr Impfdosen etwa für die solidarische Impfinitiative Covax auch für einkommensschwache Länder bereitgestellt werden, sagte er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken