Schleswig-Holstein

Kammer zweifelt an neuen Selbsttests

Mit neuen Selbsttest sollen Krankheiten schon zuhause erkannkt werden können. In den Markt steigt jetzt auch ein großer Verlag ein. Die Kammer in Schleswig-Holstein warnt vor trügerischer Sicherheit.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat Bedenken gegen Selbsttest-Produkte, die seit wenigen Tagen in Apotheken verkauft werden. Dabei handelt es sich um Tests zur Heimanwendung, die die Burda News Group gemeinsam mit zwei Herstellern von Diagnostikprodukten unter der Marke "Focus Gesundheit" entwickelt hat.

Die Unternehmen wollen zunächst sieben verschiedene Selbsttests zur Heimanwendung anbieten, etwa Tests auf Darmkrebs, Diabetes oder Drogenkonsum.

"Wenn es um die korrekte Diagnose von Krankheiten geht, können Selbsttests die ärztliche Untersuchung und Beratung nicht ersetzen", warnte Ärztekammerpräsident Dr. Franz Bartmann.

Insbesondere ein für die Anwendung zu Hause bestimmter Test auf Darmkrebs ist aus Sicht der Ärztekammer gefährlich.

"Selbsttests können trotz TÜV-Siegel und richtiger Anleitung durch fehlerhafte Anwendung falsche Ergebnisse ergeben. Dadurch werden Menschen entweder grundlos in Unruhe versetzt oder - was im Endeffekt viel schlimmere Folgen haben kann - sie wiegen sich in falscher Sicherheit", sagte Bartmann.

Die Kammer empfahl Patienten stattdessen, regelmäßig die ärztlichen Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Vor allem den Drogen-Selbsttest hält die Kammer für fragwürdig.

"Wenn der Test dazu genutzt wird, Personen ohne deren Wissen oder ohne ihre Einwilligung auf den Konsum illegaler Drogen zu testen, ist das unzulässig und kann Betroffene leicht einem falschen Verdacht aussetzen", hieß es. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung