Ärztemangel

Kampf beginnt auf dem Campus

Mehr Wahlfreiheit zwischen operativen und konservativen Fächern wünschen sich Medizinstudenten. Experten sehen hingegen mehr Potenzial in einem Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin, um den Nachwuchs für das Fach zu gewinnen.

Veröffentlicht:
Im Medizinstudium muss das Interesse für die Allgemeinmedizin geweckt werden.

Im Medizinstudium muss das Interesse für die Allgemeinmedizin geweckt werden.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

BERLIN. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat vor Medizinstudierenden und jungen Ärzten das Versorgungsstärkungsgesetz verteidigt.

Der geplante Abbau von Arztsitzen in überversorgten Gebieten brauche nicht abschreckend auf niederlassungswillige Jungmediziner zu wirken, sagte Gröhe bei einem Informationstag zur Niederlassung der Kassenärztlichen Vereinigungen am Dienstag in Berlin.

Für die von der Koalition angestrebten Praxisschließungen in Gebieten mit einem Versorgungsgrad von mehr als 110 Prozent sei die Bezeichnung homöopathische Dosis noch übertrieben, sagte Gröhe.

Der Minister reagierte damit auf Warnungen von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, die Pläne könnten 25.000 Arztsitze gefährden."Niemand will tausende Arztsitze abbauen", hatte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), dazu mitgeteilt.

Die Koalition wolle aber weniger Ärzte in Münster und Düsseldorf und mehr Ärzte im Sauerland und im Dortmunder Norden.

Die Veranstaltung "Fit für die Praxis?" am Dienstag griff die Debatte um die Stärkung der Allgemeinmedizin und den Mangel an Hausärzten in sozialen Brennpunkten in Ballungsgebieten und auf dem Land auf. Dabei geriet auch das Studium selbst in die Kritik.

Praxisfernes Studium

Das Studium sei praxisfern, monierte der hausärztliche Vorstand der KBV, Regina Feldmann. Es sei überfällig, dass die Studenten schon während des Studiums Kontakt zur Hausarztpraxis bekämen.

Mit der Praxisferne lasse sich erklären, dass bei einer Studierendenbefragung im Frühjahr nur neun Prozent angaben, den Facharzt für Allgemeinmedizin anzustreben. Das Potenzial ist dagegen deutlich höher:

Rund 34 Prozent gaben an, dass Allgemeinmedizin für sie durchaus in Frage komme. Antonius Ratte von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) forderte daher, die Art und Weise der Wissensvermittlung selbst auf den Prüfstand zu stellen.

Mittels Metaanalysen solle der Erfolg des Studienaufbaus gemessen werden. Ratte wandte sich generell gegen verpflichtende Abschnitte im Praktischen Jahr. Stattdessen sollten Wahlmöglichkeiten zwischen allgemein "operativen" und "konservativen" Fächern geschaffen werden.

Professorin Adelheid Kuhlmey, Prodekanin für Studium und Lehre der Berliner Charité, warb für eine Entrümpelung der Approbationsordnung, sprach sich aber für einen Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin aus.

Kuhlmey forderte eine aufrichtige Debatte darüber, was gute Versorgung in einer alternden Gesellschaft sei. Ziel sei es zu ermitteln, wie viele Generalisten und wie viele Fachleute für Subspezialitäten überhaupt gebraucht würden. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen