Regionale Unterschiede in Westfalen-Lippe

Kasse und Ärzte werben für Asthma-DMP

Das Disease-Management-Programm Asthma bronchiale wird regional sehr unterschiedlich genutzt. Das soll sich ändern.

Veröffentlicht:
Ein Asthmatiker hält ein Asthmaspray in der Hand.

Ein Asthmatiker hält ein Asthmaspray in der Hand. Die Erkrankungsraten von AOK-Versicherten in Westfalen-Lippe sind regional stark unterschiedlich – Gründe dafür sind nicht ersichtlich.

© dpa

Dortmund. Die AOK Nordwest will in Westfalen-Lippe gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten bei Patienten für eine höhere Teilnahmequote am Disease-Management-Programm Asthma bronchiale werben.

„Wir haben uns vorgenommen, gezielt in die Regionen zu gehen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann vor Journalisten bei der Präsentation des Gesundheitsatlasses Asthma bronchiale für Westfalen-Lippe. Dabei will die Kasse die regionalen Kontakte ihres Arztpartner-Services mit den Praxen nutzen.

Keine Erklärung für große Unterschiede

Der Atlas zeigt große Unterschiede bei der Inanspruchnahme des Versorgungsangebotes. Im Kreis Warendorf nehmen 34,7 Prozent der Versicherten mit Asthma an dem DMP teil. In den Kreisen Olpe und Minden-Lübbecke sind es jeweils nur 17,5 Prozent. Insgesamt sind in Westfalen-Lippe rund 29.000 Versicherte in das Programm eingeschrieben, das entspricht 21 Prozent der Asthmatiker. Ackermann zu Folge gibt es keine Erklärung für die großen regionalen Schwankungen bei der Einschreibequote. Klar ist für ihn: „Ein höheres Einschreibevolumen ist möglich.“

Das würde nach den bisherigen Erfahrungen den Asthmapatienten zugutekommen. Durch die verbesserte Zusammenarbeit der Ärzte im DMP und die Stärkung des Selbstmanagements der Patienten könne die Lebensqualität der an Asthma Erkrankten verbessert werden, so Ackermann. Zudem werde der Verbrauch an oralem Kortison durch die Teilnahme am DMP gesenkt, die Zahl der Krankenhauseinweisungen gehe zurück.

Demzufolge sind in Westfalen-Lippe – ebenso wie in Nordrhein – 4,7 Prozent der Bevölkerung an Asthma bronchiale erkrankt. Der Anteil in Nordrhein-Westfalen liegt damit über dem bundesweiten Wert von 4,2 Prozent. Die Erhebung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK und der Universität Trier beruht auf Daten aus dem Jahr 2018 und ist laut Ackermann repräsentativ für die Gesamtbevölkerung, nicht nur für AOK-Versicherte.

Erkrankungsraten variieren regional stark

Auch bei den Erkrankungsraten zeigen sich große regionale Unterschiede. Der Anteil der Asthmatiker reicht von 3,6 Prozent in Minden-Lübbecke bis 5,6 Prozent in Gelsenkirchen. 2018 waren in Westfalen-Lippe insgesamt 388.000 Menschen an Asthma erkrankt. „Es gibt keine Eineindeutigkeit, warum bestimmte Städte oder Landkreise höhere oder niedrigere Werte haben“, sagte Ackermann. Zu den Risikofaktoren für die Erkrankung gehören – außer der genetischen Veranlagung – Allergien, Übergewicht und Tabakrauch.

Mit Präventionsangeboten wie „gesund ernähren“, „gesund bewegen“ oder „gesund rauchfrei“ bietet die AOK den Versicherten nach Ackermanns Einschätzung eine zielgenaue Unterstützung an. (iss)

DMP - Einschreibekriterien

Für eine Diagnosestellung im Hinblick auf die Einschreibung in das DMP Asthma ist das Vorliegen einer aktuellen oder längstens zwölf Monate zurückliegenden asthmatypischen Anamnese erforderlich. Für dias Einschreiben in sind anamnestisch sind insbesondere folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • wiederholtes Auftreten folgender - entweder gemeinsam oder einzeln gegebener Symptome: anfallsartige, oftmals nächtliche oder frühmorgendliche Atemnot; Brustenge; Husten mit oder ohne Auswurf; Selbstwahrnehmung von Atemgeräuschen wie Giemen und Pfeifen, insbesondere bei Allergenexposition, während oder nach körperlicher Belastung, bei Infekten, thermischen Reizen, Rauch- und Staubexposition,
  • Variabilität der Symptome, oft auch abhängig von der Jahreszeit,
  • positive Familienanamnese (Allergie, Asthma bronchiale),
  • tätigkeits- sowie umgebungsbezogene Auslöser von Atemnot bzw. Husten,
  • berufsbedingte Auslöser.

Quelle: KVWL

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?