Kauder für Kapitalstock bei Pflegeversicherung

BERLIN (af). Die CDU-Fraktion im Bundestag tendiert bei der Absicherung von der Alterung ausgelöster Pflegerisiken zum Aufbau eines Kapitalstocks in der Sozialen Pflegeversicherung.

Veröffentlicht:

Dahingehend hat sich nun auch der Unionsfraktionsvorsitzende Volker Kauder geäußert. "Ich könnte mir vorstellen, dass man das über das allgemeine Beitragsaufkommen darstellt", zitiert die Tageszeitung "Die Welt".

Damit wären auch die Arbeitgeber in der Pflicht, dafür notwendige Beitragssteigerungen mitzutragen. Kauderte forderte gleichzeitig, die Pflege Demenzkranker zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.08.201118:14 Uhr

Polit"kauder"welsch?

Lieber Herr Kauder, auch wenn Sie vor lauter Politkauderwelsch das Rechnen völlig verlernt haben, der "Aufbau eines Kapitalstocks in der Sozialen Pflegeversicherung" ist bei einer Beitragsbemessungsgrenze BBG) von 3.712,50 € Brutto mtl. (jährlich 44.550 €) völlig abwegig. Alle Besserverdiener zahlen keinen Cent zusätzlich in die Pflegekasse ein.

Seltsam bleibt nur, warum Sie und dieselbe Bundesregierung bei der Deutschen Rentenversicherung keine Hemmungen haben, eine BBG von 5.500 € (West) und 4.800 (Ost) o h n e Kapitalstock auszunutzen.

Mf+kG, Dr. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung