Ausbildungschaos

Keimbekämpfer schlagen Alarm

Droht der Ausbildung von Hygienefachkräften ein Chaos? Professionelle Keimbekämpfer warnen vor gesetzlich gefördertem Wildwuchs in der Weiterbildungslandschaft und vor unseriösen Angeboten.

Veröffentlicht:
Immer schön sauber bleiben.

Immer schön sauber bleiben.

© gornist / fotolia.com

BERLIN (af). Gut ein Jahr ist das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft. Es sieht unter anderem vor, dass Krankenhäuser spätestens ab 2016 Hygienefachkräfte einsetzen müssen.

Ab 400 Betten sind Krankenhäuser dann verpflichtet, einen Facharzt für Hygiene zu beschäftigen.

Diese Vorgabe sei nicht zu schaffen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Vereinigung der Hygienefachkräfte und der Initiative Infektionsschutz vom Montag.

Darin warnen Vertreter der Hygieneverbände zudem vor dem durch die gesetzlichen Vorgaben ausgelösten Ausbildungschaos. "Die durch den Gesetzgeber ausgelöste Hektik führt dazu, dass eine Vielzahl von teilweise unseriösen Fort- und Weiterbildungen Qualifikationen im Schnelldurchlauf versprechen".

"Wir wollen, dass die Hygienefachkräfte und auch die Hygienebeauftragten in der Pflege fundiert und nach definierten Kriterien bundesweit einheitlich ausgebildet werden", sagt Karl-Heinz Stegemann, Vorsitzender der deutschen Hygienefachkräfte (VHD).

Voraussetzung sei, dass die derzeit unterschiedlichen Ausbildungsgänge bundesweit geregelt würden.

Vertreter der Initiative Infektionsschutz fordern, das hohe fachliche Niveau der Aus- und Weiterbildung des Hygienefachpersonals nicht der Eile zu opfern. Der Mangel an gut geschulten Keimbekämpfern sei seit langem bekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken