Ab 2014

Keine Zwangsrabatte mehr

Zum Jahresende 2013 laufen Zwangsrabatte und Preismoratorium erst einmal aus. Wie es weitergeht, hängt wohl von der Ausgabenentwicklung ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwangsrabatte und das Preismoratorium für die Pharmaindustrie sollen wie geplant Ende 2013 auslaufen. Das haben Gesundheitsexperten der Koalitionsfraktionen angekündigt.

Für alle Zeiten vom Tisch sein müssen diese Instrumente deshalb nicht. Ob sie in der kommenden Legislaturperiode erneut aufleben werden, müsse man von der Ausgabenentwicklung 2014 abhängig machen, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, bei einem vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) ausgerichteten parlamentarischen Abend am Mittwoch in Berlin.

Für seinen Koalitionskollegen Heinz Lanfermann (FDP) ist das Aus des Industriebeitrags zur Sanierung der Krankenkassen dagegen zunächst endgültig. "Die Arzneipreise werden höher sein und die GKV belasten. Das ist von uns so gewollt," sagte Lanfermann.

Mehr Transparenz durch EU-Studienregister

Für eine echte Kosten-Nutzen-Bewertung anstatt der frühen Nutzenbewertung sprach sich die SPD-Politikerin Dr. Marlis Volkmer aus.

Kathrin Vogler von der Fraktion "Die Linke" forderte die Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln unter anderem anhand einer Positivliste zu orientieren.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Birgitt Bender, nannte als ein Ziel ihrer Partei, EU-weite Qualitätsstandards an Arzneimittelanzulegen. Ein ebenfalls EU-weites Studienregister solle für mehr Transparenz sorgen helfen.

Fachwissenschaftlicher Beirat gefordert

BPI-Vorsitzender Dr. Bernd Wegener hatte zuvor Ansprüche seines Verbandes an die Politik der kommenden Bundesregierung formuliert.

Er forderte einen fachwissenschaftlichen Beirat für die Selbstverwaltung als Gegengewicht zur Dominanz des GKV-Spitzenverbandes im Verfahren der Preisbildung neuer Arzneimittel nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). "Wir stellen uns der frühen Nutzenbewertung," sagte Wegener.

Allerdings führe der Trick, als zweckmäßige Vergleichstherapien regelmäßig Komparatoren aus dem billigsten Segment heranzuziehen zu einer Lähmung des unternehmerischen Mutes.

Wegener verwahrte sich dagegen, die Pharmaindustrie betreibe gezielt eine "Orphanisierung" des Marktes, um die frühe Nutzenbewertung zu umgehen.

Für die Europäische Zulassungsbehörde (EMA) sei der Versuch, kleine Anwendungsgebiete zu schaffen, der Hauptgrund, solche Arzneien abzulehnen. Überhaupt seien nur fünf bis sieben Prozent der Anträge auf Zulassung einer Orphan Drug bei der EMA erfolgreich. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken