Kommentar zur Prävention

Keine halben Sachen

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen - Volkskrankheiten wie diese will die schwarz-gelbe Koalition eindämmen. Richten soll es die lang angekündigte Nationale Präventionsstrategie.

Ein Kernstück des geplanten Regelwerkes: Ärzte sollen vermehrt als Präventionslotsen tätig werden, indem sie ihren Patienten auch Gesundheitsförderung anbieten. Die Idee ist gut, aber nicht zu Ende gedacht.

Ärzte erreichen sicherlich eine andere Patientenklientel in ihren Praxen als Kassen zum Beispiel mit Rücken- oder Ernährungskursen. Bereits in der Vergangenheit wurde kritisiert, dass Kassen mit Präventionsangeboten eher ein Klientel ansprechen, das ohnehin an ihrer Gesundheit interessiert ist.

Ärzte treffen hingegen auch auf Patienten, die entsprechend von einer Primärprävention profitieren könnten.

Jetzt konzentriert sich die Koalition jedoch einzig darauf, Zusatzaufgaben für Ärzte zu definieren. Dabei lässt sie völlig offen, woher Ärzte die Zeit für mehr Präventionsaufgaben nehmen sollen.

Vor allem ist unklar, wie die neuen Aufgaben finanziert werden sollen. Und wie soll die Zusammenarbeit vor allem von Ärzten und Kassen dabei funktionieren? Die Koalition hat ihre Hausaufgaben in Sachen Prävention nur halb gemacht.

Lesen Sie dazu auch: Prävention: Koalition setzt auf staatliche Kontrolle

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?