Bremen

Keine medizinische Tests bei jungen Flüchtlingen

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Bremer Ausländerbehörde ist kulanter als die in Hamburg: Die Behörde an der Weser bemüht keine medizinischen Tests, um das Alter von Flüchtlingen festzustellen.

"Wenn ein Flüchtling, der nach Bremen kommt, angibt, dass er unter 18 ist, dann glauben wir das erstmal", sagt Dr. Bernd Schneider, Sprecher der Bremer Ausländerbehörde.

In Hamburg dagegen untersuchen Ärzte der Uniklinik Eppendorf im Zweifel auch die Genitalien der Flüchtlinge, um ihr Alter festzustellen. Das brachte eine kleine parlamentarische Anfrage der Hamburger FDP-Fraktion in der Bürgerschaft vom 23. Juni zutage.

Solche Untersuchungen hält Schneider für indessen "unsicher", wie er zur "Ärzte Zeitung" sagte. "Menschen haben keine Jahresringe." Wenn in Bremen "erhebliche Zweifel" aufkommen am Lebensalter von Flüchtlingen, "dann bemühen wir uns, durch Gespräche das Alter einzuschätzen. Darauf legen wir Wert", so Schneider.

Nach Angaben der Behörde kommen imer mehr junge Flüchtlinge in die Hansestadt. "Früher waren es 40 Flüchtlinge im Monat, die angeben, minderjährig zu sein, heute sind es rund 100 Menschen", sagt Schneider. Wie oft eine Alterseinschätzung vorgenommen wird, sei statistisch nicht erfasst, so Schneider.

Wenn die Flüchtlinge minderjährig sind, fallen sie unter das Jugendhilfegesetz und haben die Chance auf Schul- und Berufsausbildung.

Wenn sie erwachsen sind, gelten für sie die normalen Verteilungsschlüssel," sagt Schneider. Deshalb gebe es bei manchen die Neigung, sich als jünger auszugeben als sie tatsächlich sind. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken