Berufung

Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung

Das Kabinett hat die Journalistin Kerstin Claus zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs berufen. Pädiater begrüßen die Personalie – und halten zwei Dinge für besonders wichtig.

Veröffentlicht:
Kerstin Claus ist auf Beschluss des Bundeskabinetts am Mittwoch zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ernannt worden. Sie tritt ihr Amt zum 1. April an.

Kerstin Claus ist auf Beschluss des Bundeskabinetts am Mittwoch zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ernannt worden. Sie tritt ihr Amt zum 1. April an.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Die gebürtige Münchner Journalistin Kerstin Claus wird neue unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Einen entsprechenden Beschluss fasste das Bundeskabinett am Mittwoch. Claus tritt ihr Amt am 1. April an. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Angesiedelt ist das Amt beim Bundesfamilienministerium. Claus folgt auf Johannes-Wilhelm Rörig, der seit März 2022 neue Aufgaben im Ministerium wahrnimmt.

Mit Kerstin Claus habe man eine „hervorragend qualifizierte Frau“ für die Aufgabe der Missbrauchsbeauftragten gewinnen können, sagte Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) nach der Kabinettssitzung. Ziel der Ampel-Koalition sei es, das Amt auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen und die Arbeit der Aufarbeitungskommission sexueller Gewalt fortzuführen. Zudem solle eine bundesweite Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne starten. „Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens.“

„Tagtägliche Realität überall“

Claus erklärte, sexualisierte Gewalt sei überall in Deutschland „tagtägliche Realität für viele Kinder und Jugendliche“, oftmals verbunden mit lebenslangen Auswirkungen. Flächendeckende Schutzkonzepte in Schulen und Vereinen seien daher ebenso wichtige Bausteine gegen Missbrauch wie verbindliche Standards in der Qualifizierung von Fachkräften und die Sensibilisierung der Gesellschaft. „Kinder zu schützen, Taten aufzudecken und Betroffene gut zu begleiten, kann nur gelingen, wenn wir alle dazu beitragen und die Hilfestrukturen flächendeckend zur Verfügung stehen.“

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, sagte der Ärzte Zeitung am Mittwoch, in der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Pädiatern habe sich seit Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes 2021 „durchaus etwas zum Positiven verändert“.

Zusammenarbeit von Pädiatern und Ämtern wichtig

Fischbach erinnerte in diesem Zusammenhang an die „bilaterale Informationspflicht“ von Ärzten wie Ämtern. „Es ist nicht länger eine Einbahnstraße, bei der nur Kinder- und Jugendärzte an die Ämter Hinweise auf sexuellen Missbrauch melden, sondern auch umgekehrt.“ Fischbach bedankte sich auch bei Claus Amtsvorgänger Rörig für die gute Zusammenarbeit. Rörig habe viel bewegt.

Als hilfreich bezeichnete Fischbach zudem einen stärkeren innerärztlichen Austausch bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Nordrhein-Westfalen gehe hier mit gutem Beispiel voran.

Ein neues Gesetz ermögliche es Medizinern dort, sich bei Verdacht auf Misshandlung oder Missbrauch mit vorbehandelnden Ärzten zu beraten und sichere Diagnosen zu stellen. Mit dem Gesetz werde auch dem sogenannten Ärzte-Hopping einen Riegel vorgeschoben. Hintergrund ist: Bisher wechseln gewalttätige Eltern häufig den Kinderarzt, damit die Häufung von Verletzungen ihrer Kinder nicht auffällt.

Hohe Dunkelziffer

Laut UBSKM verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2020 bundesweit knapp 14 .600 bekannt gewordene Straftaten des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Anzeigen bezögen sich zu etwa 73 Prozent auf betroffene Mädchen und zu 27 Prozent auf betroffene Jungen.

Hinzu kämen rund 1500 Anzeigen von sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen und Jugendlichen sowie knapp 22 .000 Fälle von Kinder- und Jugendpornografie. Allerdings handele es sich bei diesen Zahlen um das sogenannte Hellfeld. Das Dunkelfeld, die Zahl der nicht polizeilich bekannten Fälle, sei weitaus größer. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung