Berlin

Kinder sitzen zu lange vor Tablet & Co

Knapp ein Drittel der Vorschulkinder hat ein eigenes elektronisches Medium, ergibt die Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Berlin.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Fast jedes dritte Vorschulkind in Berlin sitzt pro Tag mehr als eine Stunde vor dem Bildschirm. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Gesundheitssenatsverwaltung zu den Einschulungsuntersuchungen im Schuljahr 2017/2018. Die Erhebung hat erstmals nicht mehr nur nach Fernsehkonsum, sondern nach dem Konsum elektronischer Medien gefragt.

Jedes vierte Berliner Kind im Vorschulalter verfügt demnach über ein eigenes elektronisches Gerät, also TV, Laptop, Tablet, Smartphone oder Ähnliches. 30,7 Prozent nutzen elektronische Medien im Durchschnitt länger als eine Stunde pro Tag – und damit mehr als doppelt so lang wie empfohlen. Nur für 8,3 Prozent der Kinder wird keinerlei Mediennutzung angegeben.

Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Berliner Bezirken: „Der Anteil von Kindern mit eigenen elektronischen Geräten ist in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf mit fast 40 Prozent besonders hoch, während in Friedrichshain-Kreuzberg nur 14,9 Prozent ein eigenes Gerät besitzen“, so Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD).

Auch wenn die Mehrheit der Kinder in einer guten gesundheitlichen Situation sei, hält die Senatorin anhaltendes Engagement für mehr Prävention und Gesundheitsförderung in Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen und eine Stärkung der Arbeit der Gesundheitsämter in den Bezirken für nötig. „Es gilt: die Gesundheit der Kinder darf nicht vom Geldbeutel der Eltern oder vom Wohnort abhängen“, so Kolat.

Trotz der regionalen Unterschiede lassen sich den Angaben zufolge mit Blick auf die Kindergesundheit jedoch keine ausgesprochenen Problemkieze benennen. Je nach Merkmal seien unterschiedliche Sozialräume betroffen. Die meisten übergewichtigen Kinder (mehr als 16 Prozent) gibt es etwa in Gropiusstadt, Reinickendorf-Ost, Wedding und Hohenschönhausen-Nord. Der Anteil von Kindern in Raucherhaushalten ist mit über 45 Prozent (Berlin gesamt: 31 Prozent) in Hellersdorf, Marzahn und Gropiusstadt am höchsten.

Weitere Ergebnisse der Auswertung: 97,2 Prozent der Berliner Vorschüler haben die erste Masernimpfung erhalten, 92,6 Prozent auch die zweite. Die angestrebte Impfquote von 95 Prozent bei der zweiten Masernimpfung ist jedoch nur in Marzahn-Hellersdorf erreicht. In Friedrichhain-Kreuzberg ist sie mit 91,1 Prozent am niedrigsten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?