Neue IW-Studie

Kitas, Sozialarbeit, Pflege: In diesen Berufen fehlen die meisten Fachkräfte

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte.Viele offene Stellen blieben zuletzt unbesetzt – auch im Gesundheits- und Pflegebereich.

Veröffentlicht:

Berlin/Düsseldorf. Deutschland kriegt graue Haare. Das macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar – auch dem für Gesundheits- und Pflegefachkräfte: Laut einer am Donnerstag vorgestellten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Rein rechnerisch blieben demnach zwischen Juli 2023 und Juni 2024 vier von zehn offenen Stellen unbesetzt.

Den größten Fachkräftemangel gibt es laut IW in den Bereichen: Kinderbetreuung und Kindererziehung, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Bauelektrik, Gesundheits- und Krankenpflege, Kraftfahrzeugtechnik, Altenpflege, elektrische Betriebstechnik, Verkauf, Maschinenbau und Physiotherapie.

Allein in der Gesundheits- und Krankenpflege waren im Jahresdurchschnitt 2023 und 2024 knapp 16.700 offene Stellen unbesetzt. Die meisten Fachkräfte fehlen in der Kinderbetreuung und Kindererziehung. Zuletzt blieben dort mehr als 21.000 offene Stellen unbesetzt.

Fachkräftesicherung aktiver gestalten

Die Politik müsse weitere Stellschrauben betätigen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, forderten die IW-Forscher. Denkbar seien etwa Anreize, damit ältere Beschäftigte sich bereit erklärten, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten.

Auch die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland müsse weiter erleichtert werden: „Das neuaufgelegte Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet gute Wege. Diese Chance muss jetzt genutzt werden“, sagte IW-Ökonom Jurek Tiedemann. „Zudem muss die Politik dringend die bürokratischen Hürden bei der Visavergabe und der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen reduzieren.“ (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine Kompensation für Versorgungsdefizite

Schulbegleitung ist keine außerklinische Intensivpflege

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für eine durchdachte, ausgeklügelte Vorgehensweise scheint es wohl bei der Krankenhausreform inzwischen zu spät – Lauterbach setzt deshalb jetzt auf andere Methoden.

© alebor79 / stock.adobe.com

Leitartikel zum KHVVG

Krankenhausreform: Lauterbachs Brechstange

Person liegt in einem CT-Gerät und hat Elektroden auf der Brust kleben.

© Svitlana / stock.adobe.com

KHK-Verdacht

Erst Herz-CT oder gleich Herzkatheter? Wohl auch eine Frage des Alters