Honorar

Klare Ansage der Hausärzte

Die Hausärzte in Nordrhein geben der KBV eine klare Forderung für die nächste Runde der Honorarverhandlungen mit auf den Weg. Ihre Ziele beziffern sie konkret.

Veröffentlicht:
Mehr Geld fordern die Hausärte.

Mehr Geld fordern die Hausärte.

© Gina Sanders / fotolia.com

KÖLN (iss). Die Hausärzte haben klare Erwartungen an die nächste Runde der Honorarverhandlungen auf Bundesebene.

Sie fordern eine Honorarerhöhung von mindestens fünf Prozent für ihre Gruppe. In Bundesländern, die unterhalb des Bundesdurchschnitts liegen wie Nordrhein-Westfalen, Hamburg oder Schleswig-Holstein, müssen es mindestens zehn Prozent mehr sein.

Zudem soll für heute bereits unterversorgte Regionen ein Sicherstellungsfonds von einer Milliarde Euro zur Finanzierung von Landärzten eingerichtet werden.

"Geld muss dahin, wo Defizite entstanden sind"

"Eine Kassenärztliche Bundesvereinigung, die diese Punkte auf ihre Fahnen schreibt, kann mit unserer Unterstützung rechnen", sagte der Vorsitzende des nordrheinischen Hausärzteverbands Dr. Dirk Mecking anlässlich des Nordrheinischen Hausärztetags in Köln.

"Wird dies nicht erreicht, können wir froh sein, dass wir mit der Hausarztzentrierten Versorgung rechtzeitig den Weg der Selektivverträge raus aus diesen System gegangen sind."

Es mache keinen Sinn, Geld pauschal zu verhandeln und dann wieder ungleichmäßig an bestimmte Fachgruppen zu verteilen, sagte Mecking der "Ärzte Zeitung". "Das Geld muss dahin fließen, wo in der Vergangenheit die Defizite entstanden sind."

Die Hausärzte seien die einzigen, die exakt dargelegt hätten, warum es sich für Hausärzte lohnt, auf die Straße zu gehen und zu protestieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?