Neues Netzwerk

Koalition sagt Vereinsamung den Kampf an

Mit einem Kompetenznetz will das Bundesfamilienministerium der Vereinsamung von Menschen entgegenwirken.

Veröffentlicht:
Einsamkeit hat viele Gesichter – Senioren trifft das Problem aber besonders.

Einsamkeit hat viele Gesichter – Senioren trifft das Problem aber besonders.

© buritora / stock.adobe.com

Berlin. „Wir wollen eine Gesellschaft sein, wo sich niemand einsam fühlt“, sagte Bundesfamilienministerin Anne Spiegel bei der Vorstellung des neuen Kompetenznetzwerks gegen Einsamkeit am Donnerstag. Ziel sei es, Wissen für konkrete Angebote und Orte zu bündeln und zu teilen, „um Einsamkeit als Sackgasse zu beenden“, so die Ministerin.

Einsamkeit beeinflusse das Leben vieler Millionen Menschen – älterer wie jüngerer, betonte Spiegel. Werde Einsamkeit chronisch, steige das Risiko, seelisch und körperlich zu erkranken. Auch Teilhabe falle dann immer schwerer.

In Pandemiezeiten hat Vereinsamung zugenommen

Corona habe das Problem der Vereinsamung noch einmal verschärft. Zwölf Prozent der Über-80-Jährigen klagten inzwischen über Einsamkeit – das seien doppelt so viele wie vor Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020.

Länder wie Großbritannien oder Japan hätten bereits eigene Ministerien für Einsamkeit geschaffen. Deutschland wolle mit dem neuen Kompetenzzentrum einen Beitrag leisten, um Einsamkeit stärker zu bekämpfen. Ihr Ministerium werde das Projekt zunächst bis Ende 2022 mit gut einer Million Euro fördern, kündigte Spiegel an.

Der Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und Leiter des Projekts Kompetenznetz Einsamkeit, Benjamin Landes, sagte, es gehe darum, Strategien gegen Einsamkeit weiterzuentwickeln. „Dabei legen wir einen Fokus auf die Praxis der sozialen Arbeit sowie auf vulnerable Gruppen, die ein besonderes Einsamkeitsrisiko haben.“

Ende 2020 hatte die FDP-Fraktion im Bundestag für einen nationalen Aktionsplan gegen Einsamkeit geworben. Einsamkeit stelle einen mit Rauchen und Fettleibigkeit vergleichbaren Risikofaktor für die Gesundheit dar, hatten die Liberalen argumentiert. Auch im Koalitionsvertrag der Ampel ist ein „Maßnahmenpaket“ zu Einsamkeit angekündigt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?