Kommentar

Kranke Pflege

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Erkenntnis, die der TK- Gesundheitsreport dieses Jahr liefert, ist nicht gerade neu: Der Pflegeberuf macht krank, vor allem auch psychisch krank. Das ist ein wesentlicher Grund für die Flucht aus dem Beruf und für den Mangel an Fachkräften.

Die Reichweite und Wirksamkeit politischer und gesetzgeberischer Aktivität bleibt begrenzt, wenn es Arbeitgeber und Management in der Pflege nicht schaffen, einen Turnaround in der Organisation von Pflegeprozessen und im sorgsamen Umgang mit ihrer wichtigsten Ressource, den Mitarbeitern einzuleiten und zu vollziehen.

Es nützt wenig, Wertschätzung für die Pflege von Politik und Gesellschaft einzufordern – die ist längst in hohem Maße vorhanden! –, wenn nicht auch die in der operativen Führung von Pflegeeinrichtungen verantwortlichen Manager Sorge für gesunde Arbeitsplätze tragen.

Es gibt inzwischen genügend Leuchttürme, die beispielhaft sehr konkrete Lösungen aufzeigen, wie Pflege effizienter und arbeitssparender bewerkstelligt werden kann und welche Gesundheitsförderprogramme wirksam sind – es ist aber notwendig, diese zu einem Lichtermeer zu multiplizieren.

Das kann Politik nicht exekutieren, das liegt in der Verantwortung der Pflege selbst.

Lesen Sie dazu auch: TK Gesundheitsreport: Pflege geht auf die Psyche und den Rücken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung