Kommentar

Kranke Pflege

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Erkenntnis, die der TK- Gesundheitsreport dieses Jahr liefert, ist nicht gerade neu: Der Pflegeberuf macht krank, vor allem auch psychisch krank. Das ist ein wesentlicher Grund für die Flucht aus dem Beruf und für den Mangel an Fachkräften.

Die Reichweite und Wirksamkeit politischer und gesetzgeberischer Aktivität bleibt begrenzt, wenn es Arbeitgeber und Management in der Pflege nicht schaffen, einen Turnaround in der Organisation von Pflegeprozessen und im sorgsamen Umgang mit ihrer wichtigsten Ressource, den Mitarbeitern einzuleiten und zu vollziehen.

Es nützt wenig, Wertschätzung für die Pflege von Politik und Gesellschaft einzufordern – die ist längst in hohem Maße vorhanden! –, wenn nicht auch die in der operativen Führung von Pflegeeinrichtungen verantwortlichen Manager Sorge für gesunde Arbeitsplätze tragen.

Es gibt inzwischen genügend Leuchttürme, die beispielhaft sehr konkrete Lösungen aufzeigen, wie Pflege effizienter und arbeitssparender bewerkstelligt werden kann und welche Gesundheitsförderprogramme wirksam sind – es ist aber notwendig, diese zu einem Lichtermeer zu multiplizieren.

Das kann Politik nicht exekutieren, das liegt in der Verantwortung der Pflege selbst.

Lesen Sie dazu auch: TK Gesundheitsreport: Pflege geht auf die Psyche und den Rücken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?