Antrag der Fraktion

Krankenhausplanung: Grüne wollen größere Rolle des Bundes

Neue Finanzierungsarchitektur, mehr Einfluss des Bundes: Die Grünen-Fraktion legt einen Antrag für eine Klinikreform vor. Beim wichtigen Thema Pflegepersonal bleibt das Papier allerdings recht akademisch.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Grünen schlagen für Krankenhäuser neben einer Finanzierungssäule für Vorhaltekosten ergänzende Anreize für Qualität und für sektorübergreifende Versorgung vor.

Die Grünen schlagen für Krankenhäuser neben einer Finanzierungssäule für Vorhaltekosten ergänzende Anreize für Qualität und für sektorübergreifende Versorgung vor.

© Kzenon / fotolia.com

Berlin. Mit der Forderung nach mehr Zentralisierung und Spezialisierung haben die Krankenkassen die Debatte um eine große Klinikreform zuletzt neu befeuert. Nun kommen auch aus der Politik Rufe nach einem grundlegenden Umbau. Um „mehr Verlässlichkeit und Qualität“ in der stationären Versorgung sicherzustellen, seien Vergütungssystem, Investitionsfinanzierung und Planung zu reformieren, heißt es in einem von der Grünen-Bundestagsfraktion vorgelegten Gesetzesantrag.

Kliniken seien Teil der gesundheitlichen Daseinsvorsorge, heißt es darin. Gleichwohl komme der Staat seiner Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Krankenhausbereich nur bedingt nach. Das zeige sich unter anderem an einer seit Jahren mangelhaften Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser, einer defizitären staatlichen Klinikplanung sowie einem „reformbedürftigen und zu finanziellen Fehlanreizen führenden Vergütungssystem“, schreibt die Grünen-Fraktion.

Zweckentfremdung von Geldern

Die rund 1900 Krankenhäuser müssten inzwischen etwa 50 Prozent ihrer Investitionen aus eigenen Mitteln aufbringen. Dazu zapften sie dann Gelder aus den Fallpauschalen an. Das aber sei problematisch, da dieses Geld für die Finanzierung der Betriebs- und Personalkosten gedacht sei.

Auch würden Leistungen, die für den Therapieerfolg relevant seien, zwar erbracht, aber nicht bezahlt. „In der Konsequenz führen diese Faktoren zu medizinisch unnötigen Behandlungen, erhöhtem Druck auf das Personal und in einigen Regionen auch zur Schließung bedarfsnotwendiger Häuser“, schreiben die Grünen. Eine Reform der stationären Versorgung sei daher überfällig. Im Kern gehe es um das Folgende:

  • Reform der Betriebskostenfinanzierung, um die bisherige, fast ausschließlich an Fallpauschalen orientierte Vergütung durch eine am Versorgungsbedarf und an der Behandlungsqualität orientierte Vergütung zu ersetzen. Dazu schlagen die Grünen eine neue „Säule der Strukturfinanzierung“ vor, mit der Vorhaltekosten für bestimmte Kliniken und Abteilungen „sicher“ abgedeckt werden. Dazu zählen etwa Krankenhäuser der Grundversorgung in ländlichen Räumen, pädiatrische Abteilungen oder Notfallversorgung.
  • Daneben soll es einen fallzahlabhängigen Vergütungsanteil geben, bei dem allerdings stärker nach bundesweit definierten Versorgungsstufen zu differenzieren ist. Ergänzend soll es mehr Anreize für Qualität und sektorenübergreifende Versorgung geben.
  • In der Krankenhausplanung soll der Bund Grundsätze für eine bedarfsgerechte Versorgungsplanung definieren. An der Investitionsfinanzierung soll der Bund hälftig beteiligt sein. Die Finanzierung von Investitionen soll über fallzahlunabhängige und nach Versorgungsstufen differenzierte Pauschalen erfolgen. Bei den Investitionen sei auch der für den Klimaschutz nötige Wandel zu „Green Hospitals“ zu berücksichtigen. Dasselbe soll für die Digitalisierung gelten.
  • Für die Pflege im Krankenhaus soll ein wissenschaftliches Personalbemessungsinstrument eingeführt werden – ähnlich wie in der Altenpflege. Damit solle der Personalbedarf am pflegerischen Bedarf ausgerichtet und die Finanzierung der ermittelten notwendigen Stellen gewährleistet werden.
  • Pflegeleistungen sollten nach Pflegediagnosen vergütet werden, „sodass es sich für Krankenhäuser lohnt, in gute Pflege zu investieren und sich zugleich die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern“. Zudem wollen die Grünen den Krankenhäusern Konzepte ermöglichen, damit diese vermehrt „hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen im Bereich der erweiterten klinischen Pflegepraxis“ einstellen können.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken