GKV-Finanzen im Jahr 2021

Krankenkassen mit Rekordminus von 5,6 Milliarden Euro

Die Krankenkassen rutschen zum Jahresende noch tiefer in die roten Zahlen. Kassenmanager drängen die Koalition, rasch für 2023 die Weichen zu stellen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Die Ausgabenüberschüsse, die in drei Quartalen aufgelaufen waren, haben sich zum Jahresende nochmals deutlich erhöht.

Die Ausgabenüberschüsse, die in drei Quartalen aufgelaufen waren, haben sich zum Jahresende nochmals deutlich erhöht.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Berlin. Die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen hat sich im letzten Quartal des Vorjahres nochmals weiter eingetrübt. Nach vorläufigen Zahlen addieren sich die Ausgabenüberschüsse in der GKV auf mindesten 5,6 Milliarden Euro.

Im AOK-System war bereits bis zum Herbst ein Defizit von 2,7 Milliarden Euro aufgelaufen. Hier sind im letzten Quartal nochmals knapp 1,5 Milliarden Euro dazugekommen, so dass in der Bilanz der Ortskassen zum Jahresende ein Defizit von 4,1 Milliarden Euro steht.

Der gesetzlich erzwungene Abbau von Rücklagen beutelt das AOK-System allein mit 4,2 Milliarden Euro. Auch die Reform des Risikostrukturausgleichs wird in den Folgen belastend für die Ortskassen. „Gleichzeitig ist in nächster Zeit mit kräftigen Nachholeffekten und einem Anstieg der Ausgaben zu rechnen. Angesichts unserer geschwächten Finanzbasis und einer verschlechterten Wettbewerbsposition erwarten wir von der Politik deutliche Signale zur finanziellen Stabilisierung“, sagte AOK-BV-Vorstand Dr. Carola Reimann. Die Veränderungsrate im AOK-System wird über alle Leistungsbereiche mit rund fünf Prozent angegeben.

Vom Plus wieder ins Minus

Die Entwicklung bei den Ersatzkassen glich im Jahresverlauf einer Achterbahn: Noch im Herbst verzeichnete das vdek-Segment ein Plus von 70 Millionen Euro. Zum Jahresende waren es dann insgesamt minus 576 Millionen Euro. Isoliert schlug das vierte Quartal somit mit einem Defizit von 646 Millionen Euro zu Buche.

Ursache ist nach Angaben des vdek insbesondere der starke Ausgabenanstieg im letzten Quartal – bei Arzneimitteln beispielsweise verläuft sich die Änderungsrate auf 13,16 Prozent je Versicherten. Der höhere Festzuschuss bei Zahnersatz schlägt im vierten Quartal mit einem Ausgabenwachstum in diesem Bereich von fast zwölf Prozent zu Buche. Über alle Leistungsbereiche berichtet der vdek von einer Veränderungsrate von 7,5 Prozent je Versicherten.

Die Finanzen des laufenden Jahres seien durch den höheren Bundeszuschuss stabilisiert. „Über 2023 müssen wir aber rasch mit der Politik reden. Hier gilt es die geplanten Reformen zur Stabilisierung der Beitragssätze auf den Weg zu bringen, um die drohende Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro zu schließen“, kommentierte Ersatzkassenverbands-Chefin Ulrike Elsner die Entwicklung.

Defizitkurs verschärft sich weiter

Auch bei den anderen Kassenverbänden hat das Defizit zum Jahresende nochmals deutlich angezogen. Das IKK-System verbucht einen Ausgabenüberschuss von knapp 409 Millionen Euro – nach drei Quartalen waren es noch minus 208 Millionen. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sei auch hier der gesetzlich vorgegebene Vermögensabbau, sagte IKK e.V.-Sprecherin Iris Kampf der Ärzte Zeitung.

Konnte man im isolierten dritten Quartal noch davon ausgehen, dass die Ausgabensteigerungen nach dem Wegfall von Corona-Beschränkungen durch Aufholeffekte geprägt waren, so zeige sich jetzt, „dass die Ausgaben im vierten Quartal trotz erneut gestiegener Corona-Inzidenzen auf hohem Niveau geblieben sind“, sagte Kampf.

Auch im BKK-Dachverband ist die Tendenz trotz noch nicht vollständiger Daten eindeutig: Fürs Gesamtjahr 2021 steht ein Minus von knapp 500 Millionen Euro in der Bilanz. Auch bei den Betriebskassen hat der Ausgabenüberschuss zum Jahresende nochmals Tempo gewonnen – minus 345 Millionen waren es nach drei Quartalen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend