Boys’ Day

Krankenpflege wird zunehmend männlich

Ein Viertel der Azubis in der Krankenpflege sind mittlerweile Männer, berichtet die DKG. Tendenz steigend. Ein Anlass für viele Kliniken, am Boys’ Day am 27. April überkommene Geschlechterrollen in den Blick zu nehmen.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenpflege ist kein Frauenberuf mehr, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anlässlich des Boys’ Day, der am 27. April von vielen Kliniken mit begangen wird. Immer mehr junge Männer würden sich für eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft entscheiden. Laut DKG liegt ihr Anteil an den Azubis aktuell bei etwa einem Viertel.

„Berufe im Krankenhaus sind längst nicht mehr an Geschlechter und ihre tradierten Rollen gebunden“, sagt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: So wie der Anteil der Frauen unter den Medizinstudierenden steige – mittlerweile machen Frauen zwei Drittel der Studierenden aus –, vollziehe sich auch ein ähnlicher Wandel in der Krankenpflege. Der Pflegeberuf habe sich über die Jahrzehnte stark verändert, so Gaß. Pflegekräfte würden heute mehr Verantwortung tragen und auch die Gehälter in Ausbildung und den Jahren des Berufsstart bezeichnet Gaß als attraktiv.

Nach den Entgelttabellen des Tarifs im Öffentlichen Dienst verdienen Auszubildende in der Pflege im ersten Jahr bis zu 1190 Euro. Laut Gaß werden die Gehälter in den kommenden Jahren weiter steigen.

Attraktiv wertet der DKG-Chef zudem die Chancen, die die Akademisierung der Pflege bietet. „Auf diese Weise bietet der Beruf die Möglichkeit zum Studium auch ohne Abitur.“

Viele Kliniken wollen laut DKG daher am Boys’ Day für mehr Männer in der Pflege werben und die überkommenen Geschlechterrollen im Krankenhaus thematisieren. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken