Screening

Krebsfrüherkennungsgesetz – 2019 endlich umgesetzt?

Ein organisiertes Darmkrebs-Screening lässt weiter auf sich warten. Ein Grund dafür: Das dazugehörige Gesetz hängt im GBA fest.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Einladungen sollen die Darmkrebsvorsorge-Raten befeuern.

Einladungen sollen die Darmkrebsvorsorge-Raten befeuern.

© SP-PIC / stock.adobe.com

LUDWIGSHAFEN. "Optimistisch" – so gibt sich Professor Jürgen Riemann im Bezug auf die Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG) im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, die sich für die Prävention und Früherkennung von Darmkrebs einsetzt, hofft für das Jahr 2019 auf eine Umsetzung jenes Gesetzes, das eigentlich schon seit 2013 beschlossene Sache ist.

Doch umgesetzt sei das Gesetz noch immer nicht, monierte Riemann jüngst bei einer Veranstaltung in Ludwigshafen aus Anlass des Darmkrebsmonats März. Die Frist dazu sei seit fast zwei Jahren abgelaufen.

Für die Prävention von Darmkrebs besonders wichtig: Teil des KFRG soll ein organisiertes Screening auf der Basis eines bevölkerungsbezogenen Einladungsverfahrens zu einem Beratungsgespräch und einem Stuhlbluttest oder Koloskopie sein.

Bringen Einladungen die Wende?

Hier liegt in Deutschland noch einiges im Argen, Teilnahmeraten für die Früherkennungskoloskopie liegen dem Deutschen Krebsforschungszentrum zufolge bei 18 Prozent der männlichen und 34 Prozent der weiblichen Anspruchsberechtigten.

Experten hoffen, diese Rate mit dem Einladungsverfahren zu steigern. Dazu läuft im Moment auch ein Pilotprojekt der AOK Baden-Württemberg und Partnern, um die Vorteile eines Einladungsverfahrens zu untersuchen.

Wo hängt also das KFRG und damit auch das Einladungsverfahren fest? Die Antwort ist: im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA). Der Gesetzgeber hatte den Ausschuss mit der Ausarbeitung der Umsetzung bis April 2016 beauftragt.

In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des GBA, Professor Josef Hecken, habe dieser Riemann versichert, darauf zu drängen, dass die Details der Umsetzung des KFRG bis spätestens Ende 2018 feststehen und das Gesetz dann 2019 in die Regelversorgung überführt werden könne, berichtete Riemann.

Besondere Rolle für Allgemeinmediziner

Dabei komme den Hausärzten eine besondere Rolle zu. Nicht nur sieht die Stiftung LebensBlicke Hausärzte als "Weichensteller für Darmkrebsvorsorge" in einem aktuellen Positionspapier. Riemann geht davon aus, dass Hausärzte noch stärker mit Patientenfragen zur Darmkrebsvorsorge konfrontiert werden, wenn die Umsetzung des KFRG kommt.

 Eine Möglichkeit, den vermutlich häufigeren Nachfragen zu begegnen, könne auch die Qualifizierung des medizinischen Fachpersonals zur Information über die Prävention darstellen, schlägt Riemann vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg