Kinderchirurgen

Krebskranke Kinder nur in Zentren behandeln!

Die Heilungschancen krebskranker Kinder haben sich binnen 30 Jahren von 20 auf 75 Prozent erhöht. Wenn sich aber bereits Metastasen gebildet haben, überleben nur 30 bis 40 Prozent der Betroffenen die Erkrankung. Es ist daher wichtig, die Kinder in Spezialzentren zu behandeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Jährlich erkranken in Deutschland 2000 Kinder und Jugendliche an Krebs, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).

Bei bestimmten Krebsarten ist das Risiko für Metastasen groß: Das Nephroblastom beispielsweise, der häufigste Nierentumor bei Kindern, verursacht anfangs wenig Symptome und bildet zugleich rasch Tochtergeschwülste.

Zum Zeitpunkt der Diagnose werden bei etwa zehn Prozent der betroffenen Kinder bereits solche Metastasen festgestellt.

"Hat der Tumor gestreut, steht vielen Betroffenen eine intensive Chemotherapie, eine Bestrahlung, ein radikaler chirurgischer Eingriff oder sogar eine Knochenmarktransplantation bevor", so DGKCH-Präsident Professor Jörg Fuchs im Vorfeld des 4. Weltkongresses der Kinderchirurgen (WOFAPS) am 14. Oktober in Berlin.

Zentren verwenden internationale Behandlungsprotokolle

"Hier ist die enge Zusammenarbeit von Kinderärzten mehrerer Fachrichtungen lebenswichtig", sagt der Experte in einer DGKCH-Mitteilung. Das zeigen die Auswertungen internationaler Behandlungsprotokolle.

Werden erkrankte Kinder in Deutschland in speziellen Zentren behandelt, so richtet sich ihre Versorgung streng nach diesen Studienergebnissen.

"Die optimale kinderchirurgische Versorgung betroffener Kinder ist einerseits nur ein Teil in dieser Gesamtbehandlung", erklärt Fuchs.

Der Ärztliche Direktor der Kinderchirurgischen Klinik der Universität Tübingen betont: "Die Versorgung ist andererseits jedoch einer der wichtigsten Einflussfaktoren für das Überleben der Patienten."

Schlüsselloch-Chirurgie oft Methode der Wahl

Der Experte verweist darauf, dass eine radikale operative Entfernung der Metastasen die Überlebenschance Betroffener oft deutlich erhöht. Zur Verfügung stünden dafür inzwischen auch schonende minimal-invasive Methoden, so bei der Entfernung von Lungenmetastasen.

"Ein solcher Eingriff ist nicht immer möglich. Aber wenn dies der Fall ist, erspart er dem kleinen Patienten eine schwere Operation", erklärt Fuchs. "Außerdem kann sich dann früher eine Chemotherapie anschließen."

Damit Kinder von den verbesserten Therapiemöglichkeiten profitieren können, sollten sie mit ihren Eltern zur Behandlung in ein kinderonkologisches Zentrum gehen, das auf die fachübergreifende Behandlung spezialisiert ist, sagt Professor Fuchs.

Dies empfiehlt auch der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) vom Mai diesen Jahres, der sich mit der Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Versorgung von jungen Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen befasst. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung