Anreiz ohne regionale Wirkung

Kreis Segeberg streicht Förderung für Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin

Der Kreis Segeberg hatte den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gefördert und ist vom Ergebnis enttäuscht. Die Ärztegenossenschaft hätte sich einen längeren Atem gewünscht.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Ein wichtiges kommunales Projekt zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wurde im Kreis Segeberg jetzt beendet: Fördermittel des Kreises für einen Weiterbildungsverbund in der hausärztlichen Versorgung werden nicht mehr gezahlt. Die Entscheidung im Kreistag fiel einstimmig. Zur Begründung heißt es: In einer Fortsetzung des Projektes liege „kein Mehrwert." In den fünf Jahren der bisherigen Förderung „konnte nicht ein Hausarzt für den Kreis Segeberg gewonnen werden. Auch alle anderen beschlossenen Maßnahmen sind nicht zielführend."

Der Weiterbildungsverbund aus fünf Kliniken und 32 Arztpraxen sollte dazu beitragen, dass Ärztinnen und Ärzte eine lückenlose Weiterbildung erhalten, indem sie ihre Abschnitte zeitlich abgestimmt in der Region absolvieren. Zielsetzung dahinter ist es, eine Bindung zur Region herzustellen, damit sich die Ärztinnen und Ärzte später vor Ort niederlassen.

Genossenschaft sucht Anschlussfinanzierung

Die Ärztegenossenschaft Nord, die das Projekt koordiniert hatte, berichtet von 24 Ärztinnen und Ärzten, die ihre Weiterbildung im Verbund begonnen hätten. Vier davon hätten inzwischen ihre Facharztprüfung bestanden und sind laut Genossenschaft im Kreisgebiet tätig. Weitere fünf sollen in diesem Jahr folgen. Die Genossenschaft bedauerte, dass das Projekt nicht länger gefördert wird.

„Der Kreis hätte sich vielleicht mehr neue Niederlassungen gewünscht, aber dazu hätte es einen längeren Atem gebraucht“, sagte Dr. Svante Gehring. Der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft ist selbst Hausarzt im Kreisgebiet. Er verwies auf die Dauer von fünf Jahren für die Weiterbildung und eine entsprechende Zeit bis zur eigenen Niederlassung. Die Genossenschaft will sich nun um eine Anschlussfinanzierung von anderer Seite bemühen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung