World Medical Association (WMA)

Kuwaiterin Alqodmani ist neue Präsidentin des Weltärztebundes

Veröffentlicht:

Kigali. Die Kuwaiter Ärztin Dr. Lujain Alqodmani ist neue Präsidentin des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Sie wurde turnusgemäß auf der WMA-Generalversammlung vom 4. bis 7. Oktober im ruandischen Kigali gewählt, wie die Bundesärztekammer mitteilt. Alqodmani war zuvor bereits President-elect. Sie folgt auf den Allgemeinmediziner Dr. Osahon Enabulele an, der das Amt seit Oktober 2022 innehatte.

Alqodmani hat von 2005 bis 2012 an der Kuwait University Medizin studiert. In Mailand hat sie anschließend ein Masterstudium in Healthcare Management, Economics and Policy abgeschlossen.

„Geschlechtergerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung ist nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Alqodmani laut BÄK in ihrer Inaugurationsrede. Es sei von wesentlicher Bedeutung, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen zu gewährleisten und niemanden zurückzulassen.

Neben dem Thema Geschlechtergerechtigkeit, das auch Aspekte wie die weibliche Genitalverstümmelung, eingeschränkten Bildungszugang für Mädchen oder Kinderehen einschließt, hat sich Alquodmani weitere Themen für ihre Präsidentschaft 2023/2024 vorgenommen: die Auswirkungen des Klimawandels, der Umbau der Nahrungsmittelindustrie, die Forderung nach einer „Universal Health Coverage“, die ethischen Auswirkungen von Medizintechnologien sowie die entscheidende Rolle der Jugend in Führungspositionen im Gesundheitswesen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?