Länder entscheiden über Gaststätten-Ampel

BERLIN (dpa). Das Verbraucherschutzministerium ermuntert die Bundesländer, ein bundesweites Kontrollbarometer für Gaststätten und Restaurants einzuführen. "Wir begrüßen die Bereitschaft der Länder, für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung zu sorgen", sagte Staatssekretär Robert Kloos.

Veröffentlicht:

Statt des ursprünglich geplanten "Restaurant-Smileys" soll eine Art Ampel kommen: Ein mehrfarbiges Kontrollbarometer soll dabei die Verbraucher künftig darüber aufklären, ob sie in einem Restaurant, einem Imbiss oder einer Kantine ohne Angst vor hygienischen Mängeln essen können.Am Donnerstag entscheiden darüber die Verbraucherminister der Länder in Bremen.

Kloos wird für das Verbraucherschutzministerium dabei sein. "Das Projekt wird inhaltlich von den Ländern seit Jahren beraten, jetzt ist es an der Zeit, dass die Bundesländer eine gemeinsame Lösung finden und Farbe bekennen", sagte Kloos.

Die Überwachung müsse von den Ländern so organisiert werden, dass aktuelle Befunde zeitnah an den Restaurant-Türen zu sehen sind. Der Bund werde seine Aufgabe, bundeseinheitliche Rechtsgrundlagen zu schaffen, zügig erledigen. "Voraussetzung ist aber, dass sich die Länderminister jetzt auf einen einheitlichen Rahmen verständigen."

Die Ergebnisse der Kontrollen sollen nach bisherigen Plänen für den Verbraucher als Kontrollbarometer mit den Farben rot, gelb und grün dargestellt werden. Grün bedeutet, dass die Anforderungen erfüllt sind. Eine gelbe Bewertung erhalten Gaststätten, die leichte Mängel haben. Rot, wer Anforderungen nur unzureichend erfüllt hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung