Landarzt als Lebensform - ist das noch zukunftsfähig?

NEU-ISENBURG (bee). Die Regierung will neue Ärzte mit Anreizen aufs Land locken. Aber wie realistisch ist es, dass das gelingt? Die "Ärzte Zeitung" hat zwei Ärzte in verschiedenen Landstrichen Deutschlands besucht.

Veröffentlicht:
Der Weg für Patienten zur Landarztpraxis wird länger.

Der Weg für Patienten zur Landarztpraxis wird länger.

© NBL / imago

Ein wichtiger Teil des Versorgungsstrukturgesetzes, das am 29. September erstmals im Bundestag beraten werden soll, ist die Reform der Bedarfsplanung.

Künftig soll es vor allem den Ländern möglich sein, stärker in die Bedarfsplanung einzugreifen. Sie bekommen zwei Sitze in den zuständigen Gremien im Bundesausschuss.

Landesbehörden sollen auch in die Planungen der ärztlichen Selbstverwaltung und der Kassen eingreifen können. In einigen Regionen kann es ebenso sinnvoll sein, eine sektorenübergreifende Bedarfsplanung zu entwickeln.

Fraglich, ob Vorhaben gelingt

Ob durch veränderte Planungsparameter sowie mit zusätzlichem Honorar mehr Ärzte aufs Land gelockt werden, ist fraglich.

Zum einen ist für viele junge Ärzte die Lebensform Hausarzt mit Hausbesuchen und 60 Arbeitsstunden pro Woche oft keine Option mehr. Zum anderen werden in den nächsten Jahren immer mehr Frauen das Medizinstudium abschließen.

Da viele aus familiären Gründen keine 50 bis 60 Wochenstunden arbeiten können, steht die Lebensform "Landarzt" auf der Kippe.

Die "Ärzte Zeitung" hat zwei Landärzte, die in unterschiedlichen Regionen in Deutschland arbeiten, besucht und deren täglichen Einsatz für Patienten nachgezeichnet:

» Erich Lickroth aus dem hessischen Lützelbach - Leichenschau, Formulare und ein volles Wartezimmer

» Hartmut Kuske aus dem brandenburgischen Schönow - Auf dem Land, da ist der Hausarzt noch wer

Status quo der Bedarfsplanung

Der Fokus der Bedarfsplanung, die 1993 eingeführt wurde, liegt darauf, Überversorgung zu verhindern. Bei der Berechnung werden die KV-Regionen in Planungsgebiete unterteilt, die den Grenzen der Landkreise entsprechen. Um den Versorgungsbedarf zu ermitteln, werden Arzt- und Bevölkerungszahlen gegenübergestellt. Momentan wird die Morbidität nicht abgebildet. Der ambulante und stationäre Sektor wird getrennt berechnet. Strittig ist, ab wann ein Landkreis unterversorgt ist: Für die KBV sind Regionen mit einem Versorgungsgrad um 100 Prozent ein Problembezirk. Aus Kassensicht entsteht Handlungsbedarf erst, wenn eine Region bei unter 75 Prozent liegt. Das gilt nur für den Saalkreis in Sachsen-Anhalt mit 64,8 Prozent Versorgungsgrad. (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.08.201110:05 Uhr

Investigativer Journalismus

Was die Ärzte Zeitung an Berichten über das Landarztleben in Hessen und Brandenburg mit Darstellung der hausärztlichen Kollegen als Protagonisten bringt, kann man mit Fug und Recht als investigativen Journalismus bezeichnen.

Landärzte ''zum Anfassen'' sozusagen, die keine völlig verschnarchte, knapp 20 Jahre alte Bedarfsplanung und Versorgungsgrade von Planungsgebieten widerspiegeln, sondern die Versorgungsrealität, den demografischen Wandel und die veränderten Erwartungs- und Anspruchshaltungen von Öffentlichkeit, Politik, GKV, KVen, Ärztekammern, Aufsichtsbehörden und Patienten/-innen.

An den Reportagen über Tagesinhalte und -abläufe, an Interrogation, Intervention, Modifikation und Moderation wird die Mehrdimensionalität der primärärztlichen Tätigkeit lebendig. Und, dass Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland zunehmend der Letzte Notnagel und Rettungsanker für die auseinanderdriftenden gesellschaftlichen Widersprüche sind.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung