Mecklenburg-Vorpommern

Landarztgesetz nur ein erster Schritt

Mecklenburg-Vorpommern hat ein Landarztgesetz verabschiedet. Dieses reich nicht aus, um Ärztemangel zu begegnen, meinen die Parteien.

Veröffentlicht:
In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Landarztgesetz verabschiedet.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Landarztgesetz verabschiedet.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und SPD ein Landarztgesetz verabschiedet und damit Zulassungsmöglichkeiten zum Medizinstudium ohne Berücksichtigung des Numerus Clausus geschaffen. Die Parteien im Schweriner Landtag sehen dennoch weiteren Änderungsbedarf.

So forderte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Sebastian Ehlers, parallel zu den gelockerten Zulassungsvoraussetzungen auch die Kapazitäten an den Hochschulen hochzufahren: „Dazu gehört, dass mehr Humanmedizinstudienplätze geschaffen werden, dass Personal in der Universitätsmedizin aufgestockt und die Anzahl auszubildender Ärzte erhöht wird.“

Ehlers erinnerte außerdem an die Empfehlung des Gesundheitsausschusses, ähnliche Regelungen wie im Landarztgesetz auch auf andere medizinische Berufe, in denen Mangel herrscht, auszudehnen.

Mehr Ärzte aus dem Ausland

Torsten Koplin, Gesundheitsexperte der Linken im Schweriner Landtag, hatte zuvor erfolglos eine Erweiterung auf andere Arztberufe und Pharmazeuten gefordert. „Das Gesetz bleibt ein zögerliches Instrument und wird wegen der langen Ausbildungsdauer seine Wirkung nicht vor 2031 entfalten“, kritisierte Koplin.

Als ergänzende Maßnahmen forderte er eine intensivierte Zulassung ausländischer Ärzte und Änderungen am ärztlichen Bereitschaftsdienst. „Die große Belastung hier ist ein wesentlicher Grund für die Schließung von Praxen“, so Koplin. Einig ist er mit Ehlers in der Forderung nach mehr Studienplätzen.

Mit dem Landarztgesetz können erstmals ab dem Wintersemester 2021 Interessenten an den Hochschulen in Rostock und Greifswald einen Medizinstudienplatz erhalten, wenn sie sich zu einer Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region in Mecklenburg-Vorpommern für eine Dauer von mindestens zehn Jahren verpflichten. Bei einem Verstoß ist eine Strafzahlung in Höhe von 250 000 Euro vorgesehen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung