Antwort auf Anfrage im Landtag Baden-Württemberg

Landesregierung: Berufsrecht schränkt Meinungsfreiheit von Ärzten nicht ein

Die AfD-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg erkundigt sich nach einem Hausarzt, dessen Praxishomepage eine AfD-kritische Formulierung enthielt. Weder die Landesregierung noch die KV sehen darin einen Verstoß.

Veröffentlicht:
Politische Meinungsäußerungen von Angehörigen der Heilberufe unterliegen der vom Grundgesetz geschützten Meinungsfreiheit, betont die baden-württembergische Landesregierung.

Politische Meinungsäußerungen von Angehörigen der Heilberufe unterliegen der vom Grundgesetz geschützten Meinungsfreiheit, betont die baden-württembergische Landesregierung.

© nmann77 / stock.adobe.com

Stuttgart. Das Berufsrecht der Heilberufe „schränkt die Meinungsfreiheit von Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Angehörigen von Heilberufen nicht ein“, stellen das baden-württembergische Sozial- und das Wissenschaftsministerium in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion im Landtag klar. Die Fraktion hatte sich erkundigt, inwiefern es Patienten dulden müssen, „mit ‚berufsfremden‘ politischen Belehrungen konfrontiert zu werden“.

Dabei bezieht sie sich einen Hausarzt aus Königsbach-Stein (Enzkreis), der auf seiner Praxishomepage unter dem Reiter „Kontakt“ dieses Statement eingestellt hatte: „Info für AfD-Sympathisanten: man wählt keine Nazis aus Protest!“ Die Fraktion wollte wissen, wie die Landesregierung diese „öffentliche politische Agitation“ bewertet.

Politische Meinungsäußerungen von Angehörigen der Heilberufe unterliegen der vom Grundgesetz geschützten Meinungsfreiheit, heißt es in der Antwort der beiden Ministerien. Dieses Grundrecht bestehe „unabhängig von medizinischen Versorgungslagen“. Patienten stehe es frei, „sich über politische Ansichten mit ihren Gesundheitsdienstleistern auszutauschen oder es nicht zu tun“.

Weder Anhaltspunkte, noch Hinweise oder gar Beschwerden

Weder die Landesärztekammer, noch die KV Baden-Württemberg (KVBW) hätten zu der von dem Hausarzt vertretenen Meinung eine „offizielle Position oder Leitlinie veröffentlicht“, berichtet die Landesregierung. Die KVBW merkt an, dass zu dem fraglichen Hausarzt „weder Anhaltspunkte, Hinweise und schon gar keine Beschwerden darüber vorliegen, dass er wegen einer parteipolitischen Einstellung die Behandlung eines GKV-Versicherten abgelehnt hätte“, heißt es. Damit habe sein politisches Statement nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu einem „vorwerfbaren Verstoß gegen die vertragsärztliche Behandlungspflicht“ geführt.

Auch über diesen Einzelfall hinaus sind der Landesregierung nach eigenen Angaben keine Fälle bekannt, in den Ärzte die Behandlung von Patienten mit Hinweis auf unterstellte politische Überzeugungen verweigert oder eine Behandlungsverweigerung angekündigt haben.

Betont wird vom Sozial- und vom Wissenschaftsministerium die tragende Rolle des Arzt-Patienten-Verhältnisses: Vertragsärzte dürften durch nach außen getragene politische Meinungen „keinen Anlass für die Störung dieses Vertrauensverhältnisses geben“. Gleiches gelte umgekehrt auch für Patienten, stellt die Landesregierung klar. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 29.07.202418:52 Uhr

Wenn vom Sozial- und vom Wissenschaftsministerium "betont" wird, wir Vertragsärztinnen und Vertragsärzte dürften „keinen Anlass für die Störung des Vertrauensverhältnisses geben“, ist das mehr als merkwürdig.

Ärztinnen und Ärzte werden immer wieder mit psychiatrischen Ansichten konfrontiert.
Wenn die sich in der Verharmlosung der Nazi-Zeit äußern, gilt das ebenso wie bei jeder anderen Pathologie.
Als Ärztinnen und Ärzte müssen wir einerseits hinweisen dürfen auf die politische Gefahr, andererseits dürfen wir sehr wohl darauf hinweisen, wo die Trennung zwischen Dummheit und Geisteskrankheit liegt.

Nie wieder darf ein NS-Staat auf deutschem Boden entstehen.
Genau das sollen, dürfen oder müssen wir sogar unseren Patienten sagen.
Die AfD ist ein Beobachtungsfall nach der Prüfung durch den Verfassungsschutz.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter