Kritik an Lauterbach

Landkreistag: Mit der Klinikreform droht Kahlschlag auf dem Land

Der Deutsche Landkreistag fordert eine Auswirkungsanalyse der geplanten Klinikreform – vor allem aber viel mehr Geld als die Bundesregierung anbietet. Der Strategievorschlag der Kommunalpolitiker: Erst Liquidität sichern, dann Strukturen anfassen.

Veröffentlicht:
Warnt vor Kahlschlag in der Krankenhauslandschaft: Landkreistag-Präsident Reinhard Sager (CDU).

Warnt vor Kahlschlag in der Krankenhauslandschaft: Landkreistag-Präsident Reinhard Sager (CDU).

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Berlin. Einen Kahlschlag in den stationären Versorgungsstrukturen auf dem Land befürchtet der Deutsche Landkreistag, sollten die aktuellen Gesetzespläne Wirklichkeit werden.

„Die Krankenhäuser müssen zunächst in ihrem Bestand gesichert werden, das muss oberste Priorität sein“, sagte der Präsident des Landkreistages Reinhard Sager (CDU) im Anschluss an die Sitzung des Präsidiums des Verbands im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am Mittwoch. Sager forderte wie zuvor auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft eine Auswirkungsanalyse. Es dürfe nicht voreilig Porzellan zerschlagen werden, sagte er.

Zunächst bedürfe es einer zusätzlichen Liquiditätssicherung und einer massiven Erhöhung des Landesbasisfallwerts. „Erst dann kann es um eine zukunftsfähige Krankenhausstruktur gehen, für die die Bundesregierung zügig eine Auswirkungsanalyse vorlegen muss“, so Sager.

Er betonte, dass die im Krankenhaustransparenzgesetz vorgesehenen Liquiditätshilfen von bis zu sechs Milliarden Euro nicht ausreichten, um einen kalten Strukturwandel zu verhindern.

Lesen sie auch

Landkreistag-Präsident: „Einschneidendes Gesetz“

Die im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehene Berücksichtigung von Vorhaltekosten sei ein richtiger Ansatz. Um einen wirklichen Effekt zu erzeugen, müssten die Pauschalen allerdings einen höheren Anteil der Finanzierung ausmachen, so Sager.

Das Gesetz sieht vor, 60 Prozent jeder Leistungsgruppe über Vorhaltepauschalen zu finanzieren. Der Rest soll weiterhin über die Fallpauschalen eingenommen werden.

Der Bund bleibe bislang die Antwort schuldig, was die Reform ganz konkret für die Landkreise und ihre Krankenhäuser bedeute, sagte Sager. Eine Analyse sollte aber für ein derart in die Lebenswirklichkeit der Menschen einschneidendes Gesetz selbstverständlich sein.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bereitet seit gut zwei Jahren einen Umbau des stationären Sektors vor, der zu einer stärkeren Spezialisierung der Häuser und darüber zu höherer Qualität führen soll. Das KHVVG soll am 15. Mai im Kabinett beraten werden. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken