Thüringen

Landtag beschließt Landesgremium

Nach langen Diskussionen hat der Thüringer Landtag ein Gemeinsames Landesgremium beschlossen. Es hat nun sieben ständige Mitglieder.

Veröffentlicht:

ERFURT. Der Thüringer Landtag hat die Einberufung eines Gemeinsamen Landesgremiums beschlossen.

Es soll bei Fragen der Bedarfsplanung zu Rate gezogen werden und zu einer besseren Vernetzung von stationärem und ambulantem Sektor beitragen. Die Parteien im Landtag hatten über die Zusammensetzung gestritten.

Die Zahl der ständigen Mitglieder stieg auf nun sieben: Mit je zwei Stimmen vertreten sind Land, KV, Ärztekammer sowie Krankenhausgesellschaft. Drei Stimmen bekamen die Kassen.

Mit je einer Stimme wurden noch der Thüringer Landkreistag und der Verband der leitenden Krankenhausärzte aufgenommen.

Beschlüsse nur einstimmig

Die Grünen hatten noch weitere Mitglieder (etwa Patientenvertreter) gefordert. Beschlüsse muss das Gremium einstimmig oder mit drei Viertel der abgegebenen Stimmen fassen.

"Wir haben keine großen Erwartungen. Das Landesgremium hat eine reine Alibi-Funktion", sagte Margit Jung, Abgeordnete der Linkspartei.

Das Gremium sei vollends entschärft worden, indem Entscheidungen der Landesausschüsse nur nachträglich mitgeteilt werden müssen - aber keine Einflussnahme mehr möglich sei. Damit konnten sich KV Thüringen und Kassen weitgehend durchsetzen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme hatten sie vom Land gefordert, "nur so viel wie nötig" zu regulieren und keine weitere Elefantenrunde zu schaffen, die flexible Lösungen ausbremse. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 28.03.201311:25 Uhr

Alles wie immer !

Wieso glauben unsere Politiker, dass genau die Körperschaften des öffentlichen Rechts, die das ganze Dilemma in unserem Gesundheitswesen zu verantworten haben, weil sie ihren grundsätzlichen Aufgaben seit Jahren nicht gerecht werden , nun irgendetwas nützliches zur Beseitigung des Dilemmas beitragen könnten ?
Und wenn ich dann nicht weiter weiss bild ich einen Arbeitskreis!
Wiedermal " hilfloses Gezappel eines auf dem Rücken liegenden Maikäfers ".
Schade um die Zeit der hochbezalten Mitglieder.
Was fehlt ist ein vernünftiges Honararsystem und das Abschaffen des Krankenkassenchaoses.
M.f.G. Dr.B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken