Senat soll Finanzierung stemmen

Langes Warten auf Kinder-Psychotherapie: Linke in Hamburg für Gruppenangebote

Kinder und Jugendliche waren durch Corona besonders belastet. Das zeigt sich auch bei den psychischen Erkrankungen. Doch die Wartezeiten für einenTherapieplatz sind lang. Die Linke in Hamburg fordert Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Hamburg soll niedrigschwellige Therapieangebote für Kinder und Jugendliche finanzieren. Das fordert die Linke.

Hamburg soll niedrigschwellige Therapieangebote für Kinder und Jugendliche finanzieren. Das fordert die Linke.

© Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

Hamburg. Die Nachfrage nach Psychotherapien für Kinder und Jugendliche ist in Hamburg nach der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind damit länger geworden. Die Linke in Hamburg fordert vom Senat Gegenmaßnahmen.

Laut einer Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg gaben fast zwei Drittel von 129 Mitgliedern an, gegenüber 2022 eine um durchschnittlich gut 36 Prozent erhöhte Nachfrage zu verzeichnen. Als häufigste Gründe für die Zunahme psychischer Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen wurden Angststörungen, Depressionen und Essstörungen genannt.

Stadtstaat soll niedrigschwellige Angebote ermöglichen

Mehr als die Hälfte der Befragten berichtete von verlängerten Wartezeiten: Lag sie vor der Pandemie im Schnitt noch bei 16,5 Wochen, hat sich die durchschnittliche Wartezeit der Umfrage zufolge inzwischen auf 32,8 Wochen nahezu verdoppelt. Die Kammer hatte die Online-Befragung im November 2023 durchgeführt.

Lesen sie auch

Angesichts der Zahlen fordert die Linke in der Bürgerschaft Konsequenzen. „Um Kinder und Jugendliche im Umgang mit Krisen zu unterstützen, finanzieren andere Bundesländer unterschiedliche niedrigschwellige therapeutische Angebote“, sagte die Gesundheitsexpertin der Fraktion, Olga Fritzsche. „Das sollte Hamburg auch tun.“

Linke sieht KV ebenfalls in der Pflicht

Deshalb fordert die Linke in einem Antrag für die Bürgerschaftssitzung in der kommenden Woche vom rot-grünen Senat die Finanzierung gruppentherapeutischer Angebote für Kinder und Jugendlichen und begleitend für deren Eltern, auch für solche Fälle, in denen noch keine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde.

Zudem solle der Senat bei der Kassenärztlichen Vereinigung darauf hinwirken, dass diese Angebote auch von den Therapeuten abgerechnet werden können. „So kann die Wartezeit bis zu einer Therapie reduziert und behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen vorgebeugt werden“, sagte Fritzsche. (dpa)

Mehr zum Thema

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!