Senat soll Finanzierung stemmen

Langes Warten auf Kinder-Psychotherapie: Linke in Hamburg für Gruppenangebote

Kinder und Jugendliche waren durch Corona besonders belastet. Das zeigt sich auch bei den psychischen Erkrankungen. Doch die Wartezeiten für einenTherapieplatz sind lang. Die Linke in Hamburg fordert Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Hamburg soll niedrigschwellige Therapieangebote für Kinder und Jugendliche finanzieren. Das fordert die Linke.

Hamburg soll niedrigschwellige Therapieangebote für Kinder und Jugendliche finanzieren. Das fordert die Linke.

© Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

Hamburg. Die Nachfrage nach Psychotherapien für Kinder und Jugendliche ist in Hamburg nach der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind damit länger geworden. Die Linke in Hamburg fordert vom Senat Gegenmaßnahmen.

Laut einer Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg gaben fast zwei Drittel von 129 Mitgliedern an, gegenüber 2022 eine um durchschnittlich gut 36 Prozent erhöhte Nachfrage zu verzeichnen. Als häufigste Gründe für die Zunahme psychischer Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen wurden Angststörungen, Depressionen und Essstörungen genannt.

Stadtstaat soll niedrigschwellige Angebote ermöglichen

Mehr als die Hälfte der Befragten berichtete von verlängerten Wartezeiten: Lag sie vor der Pandemie im Schnitt noch bei 16,5 Wochen, hat sich die durchschnittliche Wartezeit der Umfrage zufolge inzwischen auf 32,8 Wochen nahezu verdoppelt. Die Kammer hatte die Online-Befragung im November 2023 durchgeführt.

Lesen sie auch

Angesichts der Zahlen fordert die Linke in der Bürgerschaft Konsequenzen. „Um Kinder und Jugendliche im Umgang mit Krisen zu unterstützen, finanzieren andere Bundesländer unterschiedliche niedrigschwellige therapeutische Angebote“, sagte die Gesundheitsexpertin der Fraktion, Olga Fritzsche. „Das sollte Hamburg auch tun.“

Linke sieht KV ebenfalls in der Pflicht

Deshalb fordert die Linke in einem Antrag für die Bürgerschaftssitzung in der kommenden Woche vom rot-grünen Senat die Finanzierung gruppentherapeutischer Angebote für Kinder und Jugendlichen und begleitend für deren Eltern, auch für solche Fälle, in denen noch keine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde.

Zudem solle der Senat bei der Kassenärztlichen Vereinigung darauf hinwirken, dass diese Angebote auch von den Therapeuten abgerechnet werden können. „So kann die Wartezeit bis zu einer Therapie reduziert und behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen vorgebeugt werden“, sagte Fritzsche. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?