GKV- und SPV-Beiträge

Laumann will mehr Steuergelder für Gesundheit und Pflege

Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen immer weiter. NRW-Gesundheitsminister Laumann fordert mehr Steuergelder – und höhere Beiträge für Gutverdiener.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann fordert mehr Steuergelder für die Kranken- und Pflegeversicherung. „Wir werden den Sozialversicherungsbeitrag nicht bei 40 Prozent des Lohns halten können, wenn wir im bisherigen System bleiben“, sagte der NRW-Gesundheitsminister der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS). Gutverdiener sollten zudem stärker belastet werden.

Laumann, der auch Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), des Sozialflügels der CDU ist, sieht den Staat bei versicherungsfremden Leistungen in der Pflicht, die Kassen durch Steuern zu unterstützen. „Für die Leute in der Grundsicherung zahlt der Staat zum Beispiel keinen fairen Beitrag an die Krankenkassen. Es geht auch nicht, dass die Pflegeausbildung zum Teil aus Pflegebeiträgen bezahlt wird. Das gibt es ja auch in vielen anderen Berufen nicht.“

Auch die Beiträge in der Rentenversicherung für Menschen, die einen Angehörigen pflegen, müssten aus Steuern finanziert werden.

„Steigende Kosten entwerten Pflegeversicherung“

Mit Blick auf die Höhe der GKV-Beiträge kritisierte der Minister, dass gut verdienende Arbeitnehmer wegen der Beitragsbemessungsgrenze nur auf einen Teil ihres Einkommens Beiträge für die Krankenkasse zahlen müssten. „Jemand mit einem kleinen Einkommen zahlt dagegen auf sein ganzes Einkommen Sozialbeiträge und Steuern.“

Mit Blick auf die Pflege verwies Laumann auf die enormen Preissteigerungen der zurückliegenden Jahre. „Die Pflegeversicherung ist dadurch entwertet.“ Er sei dafür, dass die Versicherung die reinen Pflegekosten voll abdecke, sagte der CDU-Politiker.

„Ich werde dafür kämpfen, dass das ins Wahlprogramm kommt.“ Am Ende müssten Pflegeheimbewohner jenseits der reinen Pflegekosten immer noch genug zuzahlen, für Zimmer, Essen, Reinigung. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung