Kapazitäten vorhanden

Lauterbach: Jeder Bürger erhält PCR-Test nach positivem Antigentest

Eine Reihe von Bundesländern plant, die 2G-Regelungen im Handel aufzugeben. Gesundheitsminister Lauterbach sieht solche Öffnungsschritte skeptisch.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (r.) stärkt RKI-Chef Professor Lothar H. Wieler den Rücken.

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (r.) stärkt RKI-Chef Professor Lothar H. Wieler den Rücken.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat sich gegen eine schnelle Rücknahme der Corona-Maßnahmen ausgesprochen. „Wir verlängern die Omikron-Welle und schaden uns selbst“, sagte der Minister am Dienstag in Berlin. Es gebe steigende Fallzahlen, eine zu hohe Hospitalisierungsrate und eine große Impflücke unter den Älteren.

Eine Reihe von Ländern plant, 2G-Regeln im Handel aufzugeben. Der Minister geht davon aus, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle im Februar erreicht werde. Er kündigte an, die Lage in den Krankenhäusern genau auswerten zu lassen.

Lesen sie auch

Neue Testverordnung kommt in Kürze

Lauterbach kündigte die neue Testverordnung noch in dieser Woche an. Es werde weiterhin für jeden bestätigende PCR-Testungen im Anschluss an positiv ausfallende Antigentests geben können. „Das ist eine Veränderung der bisherigen Position“, sagte Lauterbach.

Die Kapazitäten reichten für bis zu 450.000 Neuinfektionen am Tag. Er glaube nicht, dass die erreicht würden. In bisherigen Versionen der Testverordnung klang die Rationierung der PCR-Testungen noch etwas restriktiver.

Lesen sie auch
Lesen sie auch

„Wieler hat mein vollstes Vertrauen“

Lauterbach stellte sich hinter den umstrittenen Präsidenten des Robert-Koch-Instituts. „Professor Wieler hat mein vollstes Vertrauen“, sagte der Minister. Er werde Rücktrittsforderungen aus der FDP an Wieler nicht kommentieren.

Das RKI hatte den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt, ohne dass das Ministerium in den Umsetzungsakt eingebunden war. Das hatte für Verstimmung gesorgt.

Wieler selbst betonte, dass von einer Untererfassung der Infektionsfälle auszugehen sei. Das liege an weniger Tests und daran, dass die Menschen sich bei milderen Verläufen selbst isolierten. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?