Wegen Pandemie-Management

Vertrauensbekundungen und Rüffel für RKI-Chef Wieler

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler steht wegen des Vorgangs um die verkürzte Genesenenfrist am Pranger. Die Bundesregierung spricht ihm das „volle Vertrauen“ aus. Einen weiteren Patzer darf er sich aber wohl nicht leisten.

Veröffentlicht:
Steht unter politischer Beobachtung: Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

Steht unter politischer Beobachtung: Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

© Jörg Carstensen / dpa

Berlin. Der Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI), Professor Lothar Wieler, steht weiter unter politischer Beobachtung. Hintergrund ist der Vorgang um die Verkürzung des Genesenenstatus von an COVID-19 erkrankten Menschen von bislang sechs auf nur noch drei Monate.

Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann stellte zwar am Montag in einem kurzen Satz klar, „der Präsident des RKI, Herr Professor Wieler, genießt nach wie vor das volle Vertrauen der Bundesregierung“. Gleichwohl nimmt der Druck auf Wieler zu.

Das RKI hatte Mitte Januar 2022 den Beschluss zur Verkürzung des Genesenenstatus für viele überraschend auf seiner Website veröffentlicht. Betroffen davon sind zahlreiche Bundesbürger, da der Besuch von Restaurants und Kulturstätten, aber auch der Zutritt zu vielen Geschäften derzeit vom Status geimpft oder genesen abhängt.

FDP-Minister Garg: „Hundsmiserabel kommuniziert“

Vor allem die FDP stößt sich an Deutschlands derzeit wohl bekanntestem Gesundheitsbehördenchef. Der designierte Generalsekretär der Liberalen, Bijan Djir-Sarai, hatte Wieler wegen der kurzfristigen Verkürzung des Genesenenstatus scharf kritisiert. „Das Vertrauen der FDP kann Herrn Wieler aufgrund dieser neuerlichen Verfehlung, die ja leider kein Einzelfall sei, nicht mehr sicher sein“, hatte Djir-Sarai dem „Spiegel“ gesagt.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) sprach am Montag im „Deutschlandfunk“ mit Blick auf die Genesenen-Entscheidung von einer „desaströsen“ Kommunikation. Damit seien „Grundrechtseinschränkungen“ für „Tausende von Menschen“ verbunden. „Das war hundsmiserabel kommuniziert und das muss einfach besser werden.“

Dennoch halte er „im Moment“ – mitten im Pandemie-Management – nichts davon, Personalfragen aufzureißen, schob Garg nach. In der Vergangenheit seien viele Fehler im Umgang mit Corona gemacht worden, nicht nur von Wieler. „Man muss sie korrigieren und dann muss man engagiert zusammen weiterarbeiten“, forderte Garg.

Lauterbach: Wird nicht noch einmal vorkommen

Einen Tadel für Wieler setzte auch Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) via „Bild“-Zeitung ab. Dem Blatt sagte der SPD-Politiker am Montag zur Verkürzung des Genesenenstatus, er habe gar nicht damit gerechnet, „dass das an dem Tag mit auf die Seite des Robert Koch-Instituts kommt“.

Und weiter: „Dass er diesen Beschluss auf die Homepage gestellt hat, und somit wurde der ja automatisch über die Verweisung zu Recht, das wusste ich nicht. Das wird auch nicht mehr vorkommen.“

Lauterbach betonte zugleich, das RKI habe zwei Jahre lang „eine fantastische Arbeit gemacht“. Daher schütze er die Behörde vor Kritik. Klar sei aber auch, dass sich ein Vorfall wie der um den plötzlich verkürzten Genesenenstatus so nicht wiederholen dürfe.

BMG-Sprecher: 3-Monats-Frist sachlich „richtig“

Ein Sprecher Lauterbachs betonte am Montag im Haus der Bundespressekonferenz, die Regelung der 3-Monats-Frist beim Genesenenstatus sei „zum Schutz der Betroffenen da“. Niemand dürfe sich sicher sein, „dass er nach drei Monaten nicht noch einmal infizieren kann“. Daher sei die Frist „richtig“.

Auf einem anderen Blatt stehe, wie ein Vorgang wie der einer Verkürzung des Genesenenstatus „gesetzestechnisch“ zu regeln sei. Hierzu gebe es verschiedene Meinungen und Haltungen, spielte der Sprecher unter anderem auf die Kritik des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags an.

Die Experten hatten Zweifel angemeldet, ob die Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI verfassungsrechtlichen Maßstäben genüge. Der BMG-Sprecher betonte, wenn es Überarbeitungsbedarf geben sollte, werde man sich dem sicherlich nicht verschließen. „Das wird man sich in Ruhe noch mal ansehen.“

Mit Spannung wird nun der geplante gemeinsame Auftritt von Lauterbach und Wieler beim regelmäßigen Corona-Update im Haus der Bundespressekonferenz erwartet. Der Termin ist für diesen Dienstag zehn Uhr angesetzt. Wieler steht den Hauptstadtjournalisten seit etwa zwei Jahren nahezu wöchentlich Rede und Antwort in Sachen Pandemie. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!