Protest gegen PPP-Richtlinie

Lauterbach: Klinikreform soll auch für die Psychiatrien kommen

Sanktionen wegen zu geringen Personaleinsatzes in den Psychiatrien und Psychosomatischen Krankenhäusern sollen auf den Prüfstand, kündigt der Minister bei der Aktion Psychisch Kranke (APK) an.

Veröffentlicht:

Berlin. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will umstrittene Personalvorgaben für psychiatrische Kliniken abschwächen. „Ich kann die Kliniken nicht bestrafen für Personal, was schlicht nicht da ist“, sagte Lauterbach am Montag bei der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK).

Die 2019 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedete PPP-Richtline (Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik) droht bei Nichteinhaltung mit Sanktionen. Etwa 80 Prozent der Häuser könnten ab dem kommenden Jahr davon betroffen sein, warnen Berufsverbände.

Psychiatrie soll Teil der Klinikreform werden

Das Verfahren, von den Krankenhäusern Strafzahlungen zu verlangen, die höher seien als die Minderausgaben der Häuser für nicht eingestelltes Personal, schwäche die Versorgung, sagte Lauterbach. Der Minister kündigte zudem eine Einbindung der Psychiatrie in die Krankenhausreform an.

Teilnehmer der Tagung hoben in ihren Redebeiträgen auf den Fachkräftemangel ab, der die „neue Realität“ im Land sei und sich als „echtes Entwicklungshemmnis“ für sektorenübergreifende Lösungen erweise. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter