SpiFa-Fachärztetag

Lauterbach sichert Hausärzten Abschaffung des Budgets zu

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach macht den Hausärzten und Hausärztinnen ein Versprechen: Auch bei ihnen soll die Entbudgetierung kommen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Lehnt zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ab: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Lehnt zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ab: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© picture alliance / SZ Photo

Berlin. Das werden Hausärzte und Hausärztinnen gerne gehört haben: Auf dem Fächärztetag des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) sicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag zu, nach der Entbudgetierung bei den Pädiatern sowie bei den Kinder- und Jugendlichenpsychiatern eine solche auch bei den Hausärzten einzuführen. „Wir werden da Wort halten“, sagte der Minister mit Blick auf den Koalitionsvertrag.

Lesen sie auch

Die Pläne zur Entbudgetierung zeigten, dass die Regierung sogar bereit sei, Geld in die Hand zu nehmen. Lauterbach betonte, dass er zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ablehne. „Ich möchte nicht daran gehen, wie wir momentan praktizieren“, so Lauterbach.

„Befürworter der freien Fachärzteschaft“

Ebenso wenig habe er vor, die Axt an die doppelte Versorgungsschiene zu legen. „Ich bin ein Befürworter der freien Fachärzteschaft in Niederlassung“, sagte Lauterbach. Das wolle er auch in den Vordergrund seiner Arbeit stellen. In Bezug auf die geplanten Gesundheitskioske betonte der Minister, dass diese nicht in Konkurrenz zu der ärztlichen Arbeit stünden. „Sie nehmen keinem einzigen Arzt Patienten weg“, so Lauterbach.

Zuvor hatte SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich bei der Eröffnung des Fachärztetags seine Kritik wiederholt, dass die Politik auf dem ambulanten Augen blind sei. Als Beleg dafür nannte er die Abschaffung der Neupatientenregelung, den nicht gezahlten Coronabonus für MFA und dass Ärzte kaum in die politischen Gespräche mit eingebunden seien. Die Lobbyisten der Krankenhäuser und Krankenkassen fänden mehr Gehör als die niedergelassenen Ärzte.

Auf dem Weg zur Wartelisten-Medizin?

Die derzeitigen Reformprozesse beunruhigten die Kollegen, „weil sie nicht wissen, wohin die Reise geht“, sagte Heinrich. Der SpiFa werde die Proteste der Ärzte aufnehmen, kanalisieren und in Kampagnen bringen. Wenn die Politik weitermache wie bisher, „landen wir in Wartezeiten- und Wartelisten-Medizin“, sagte Heinrich. Er warnte davor, dass sich die Niedergelassenen vermehrt der Privatmedizin zuwenden werden. „Die Leistungsmenge wird auf das zurückgefahren, was wirklich bezahlt wird.“

(juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Andreas Rahn 16.03.202319:42 Uhr

"Lauterbach sichert Hausärzten Abschaffung des Budgets zu":
(Frage:) „Wann tritt das in Kraft?“
(gewünschte Antwort:) „Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich.“

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet