Arzneimittelknappheit

Lauterbach weist höhere Preise für Kinderarzneimittel an

Fiebersäfte und -zäpfchen sind nicht knapp, aber Deutschland knauserig, befindet der Gesundheitsminister. Schon ab heute sollen die Kassen für Kinderarzneien höhere Preise bezahlen.

Veröffentlicht:
Fiebersäfte für Kinder sind derzeit schwer zu bekommen. Ein Teil des Problems ist aus Sicht von Gesundheitsminister Lauterbach, dass solche Mittel in Deutschland nicht lukrativ vermarktet werden könnten.

Fiebersäfte für Kinder sind derzeit schwer zu bekommen. Ein Teil des Problems ist aus Sicht von Gesundheitsminister Lauterbach, dass solche Mittel in Deutschland nicht lukrativ vermarktet werden könnten.

© picture alliance / dpa / Jörg Carstensen

Berlin. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) macht die niedrigen Preise für Kinderarzneimittel für die Knappheit dieser Produkte in Deutschland verantwortlich. Er will die Krankenkassen heute schon anweisen, für diese Produkte Preise bis zu 50 Prozent über den geltenden Festbeträgen zu bezahlen. „Die Preise müssen sofort angehoben werden. Das machen wir mit heutiger Wirkung“, sagte Lauterbach am Dienstag im ARD-Morgenmagazin. Gleichzeitig arbeitet das Gesundheitsministerium an einem für diese Woche angekündigten Gesetzentwurf, um die Versorgung mit allen Medikamenten mittel- und langfristig zu sichern.

Aktuell sind vor allem Fiebersäfte- und -zäpfchen kaum zu haben. Gleichzeitig ist aufgrund der Infektionswellen der Bedarf gerade bei Kindern- und Jugendlichen hoch.

Lesen sie auch

Einen Mangel an diesen Produkten sehe er nicht. Ibuprofen und Paracetamol würden weiter weltweit produziert. Es seien kaum Kapazitäten ausgefallen, sagte Lauterbach. Es sei aber Teil des Problems, dass die Kinderarzneimittel in Deutschland nicht lukrativ vermarktet werden könnten. Die Nachfrage nach den Produkten sei überall hoch, der deutsche Markt aber nicht wirklich interessant.

Über neue Steuerungsmechanismen will die Bundesregierung offenbar die Produktion tatsächlich knapper Produkte wie Onkologika und Antibiotika in Europa anreizen.

Lesen sie auch

Dafür sollen die Krankenkassen die Vorgabe erhalten, die Medikamente nicht nur in China und Indien zu kaufen, sondern zum Teil auch in Europa, kündigte Lauterbach an. „Wir haben es in diesem Bereich mit der Ökonomie übertrieben“, sagte Lauterbach. Im Augenblick lohne sich der deutsche Markt für die Anbieter nicht. Wenn Arzneien knapp würden, sei der deutsche Markt der erste, der die patentfreien Medikamente nicht mehr bekomme. Hierzulande lägen die Erlöse am niedrigsten. Um künftigen Krise zu begegnen solle die Produktion in Europa gestärkt und Lagerreserve für Medikamente vorgegeben werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt