Lebensmittel: Keine Ampel, aber mehr Informationen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (taf). Eine verpflichtende Kennzeichnung von Nährwerten in Nahrungsmitteln durch den Aufdruck von Signalfarben auf der Verpackung von Colagetränken oder Süßfruchtsäften wird es nicht geben. Der Gesundheitsauschuß des Europäischen Parlaments (EP) sprach sich stattdessen dafür aus, dass die Hersteller klare Informationen über die acht wichtigsten Inhaltsstoffe auf der Verpackung geben müssen. Dazu gehören Fett, Zucker, Salz, Eiweiß, Kohlenhydrate sowie der Energiewert.

"Die Ampel mit ihren willkürlichen Schwellenwerten ist wissenschaftlich nicht fundiert und kann zu Mangelernährung führen", so die EP-Berichterstatterin Renate Sommer (CDU). "Eine zuckerfreie Cola mit Süsstoff bekäme 'grün‘ und der naturtrübe Apfelsaft 'rot‘, nur weil er Fruchtzucker enthält."

Nun soll der Brennwert in Kilokalorien je 100 Gramm noch auffälliger auf Verpackungen platziert werden. Auch Informationen über Salz, Zucker, Fette und andere Stoffe sollen die Hersteller geben. Ein besonderer Hinweis ist für gentechnisch veränderte oder mit Nanopartikeln behandelte Nahrungsmittel vorgesehen.

Gegen die Ampel waren vor allem Süßwarenhersteller Sturm gelaufen. Auch Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) ist keine Freundin der Ampel. Gegen den Widerstand der Konservativen im Umweltausschuss konnte durchgesetzt werden, dass das Herkunftsland für Produkte aus Fleisch, Geflügel und Milch sowie für Obst und Gemüse immer angegeben werden muss.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?