Unterschiedliche Bedarfsschätzungen

Linke kritisiert Beschaffungspolitik bei Affenpocken-Impfstoff

Ein Großteil des Affenpocken-Impfstoffes ist Regierungsangaben zufolge gerade erst eingetroffen oder noch nicht da. 130.000 schwule und bisexuelle Männer sind bereits geimpft.

Veröffentlicht:
Appell an Lauterbach zur Affenpocken-Impfung: Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion (Archivbild).

Appell an Lauterbach zur Affenpocken-Impfung: Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion (Archivbild).

© Michael Kappeler/picture alliance

Berlin. Die Diskussionen über den bevorstehenden Corona-Winter haben den Ausbruch der Affenpocken aus den Medien verdrängt. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Kathrin Vogler, hat am Donnerstag auf mögliche Mängel bei der Impfstoffversorgung der davon vor allem betroffenen schwulen und bisexuellen Männer hingewiesen, auch wenn der Ausbruch derzeit abzuflauen scheine.

Seit Mitte Juni sind rund 200.000 von etwa 261.000 avisierten Dosen des Impfstoffes Jynneos®/Imvanex® des dänisch-deutschen Unternehmens Bavarian Nordic in Deutschland angekommen.

Auslieferung der Impfdosen läuft noch

Ausweislich der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage von Vogler sind knapp 150.000 Dosen allerdings erst in der letzten September- und der ersten Oktoberwoche eingetroffen. Die noch ausstehenden Dosen würden in den kommenden Wochen ausgeliefert, teilt Gesundheitsstaatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) in der Antwort mit, die der Ärzte Zeitung vorliegt. Bislang seien etwa 130.000 Menschen in Deutschland gegen Affenpocken geimpft.

„Die schlechte Nachricht ist, dass es wohl zu wenig Impfstoff für alle gibt“, kommentierte Vogler die Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium. Das Ministerium stütze sich bei der Bedarfserhebung auf eine Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI), das der Risikogruppe etwa 130.000 Personen zuordne, argumentiert Vogler.

Die Deutsche AIDShilfe gehe aber von rund einer Million benötigter Impfdosen aus, wobei sie sich auf eine europaweite Studie aus dem Jahr 2017 berufe. An dieser Untersuchung war das RKI ebenfalls maßgeblich beteiligt.

Vogler: Lauterbach soll mit AIDShilfe zusammenarbeiten

Bei wieder ansteigenden Fallzahlen stünden die betroffenen Männer im Regen, warnte Vogler. Es sei wissenschaftlich unklar, ob es künftig nicht auch schlimmere Krankheitsverläufe geben könnte.

„Ich fordere Karl Lauterbach dazu auf, mit Betroffenenorganisationen wie der Deutschen AIDShilfe enger zusammenzuarbeiten und mehr Impfstoff zu bestellen“, teilte Vogler mit. Vor diesem Hintergrund sei es eine Schande, dass die Mittel für Aufklärung und Prävention im Haushalt 2023 gekürzt werden sollen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken